zum Hauptinhalt
Der anglikanische Erzbischof von Kapstadt segnet den Sarg von Desmond Tutu.

© Nic Bothma/dpa

Update

Trauerfeier für Erzbischof in Kapstadt: Friedensnobelpreisträger Tutu plante eigene Zeremonie

Er stand für hartnäckigen Einsatz, aber auch für Bescheidenheit: Südafrika nimmt von Bischof Tutu, dem weltweit verehrten Vorkämpfer gegen Rassismus Abschied.

Südafrika hat „Hamba kahle“ (Auf Wiedersehen) zu Desmond Tutu gesagt. „Obwohl wir uns heute schweren Herzens von ihm verabschieden, salutieren wir unserem geliebten Erzbischof für alles, womit er diese Nation mit aufgebaut hat“, sagte Staatspräsident Cyril Ramaphosa bei dem offiziellen Trauergottesdienst in der Kapstädter St. George's-Kathedrale.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Sein Leben lang sei Tutu „an der Seite der Obdachlosen, Hilflosen, Verfolgten, Kranken und Verzweifelten“ gestanden. Während Nelson Mandela „der Vater unserer Demokratie war, war Erzbischof Desmond Tutu der spirituelle Vater unserer neuen Nation“, so Ramaphosa.

Gemeinsam mit Nelson Mandela hatte Tutu gegen das südafrikanische System der Apartheid gekämpft, das die Menschen nach Hautfarbe in Rassen einteilte und den Weißen die Vorherrschaft über die große Mehrheit der Schwarzen sicherte. Während Mandela 27 Jahre lang in Haft war, wurde Tutu zur Stimme des Widerstands. 1984 wurde ihm für seinen gewaltfreien Einsatz der Friedensnobelpreis verliehen.

Tutu und Mandela wurden Gründerväter des demokratischen Südafrikas. Nach Ende der Apartheid setzte sich Tutu für die Aussöhnung von Schwarzen und Weißen und gegen Armut ein. Auf Bitten Mandelas, der 1994 zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas gewählt wurde, übernahm er 1996 den Vorsitz der Wahrheits- und Versöhnungskommission, die die Verbrechen der Apartheidzeit aufarbeite und dabei Tutus Motto „Vergeben, aber nicht vergessen!“ folgte.

Der anglikanische Erzbischof von Kapstadt, Thabo Makgoba, segnete den Sarg mit Weihrauch und Weihwasser. Davor hatte Tutus früherer Stellvertreter, Bischof Michael Nuttall, in seiner Predigt an dessen Wirken als Kirchenmann erinnert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Er mag von kleiner Statur gewesen sein, doch moralisch und spirituell er war ein Riese in unserer Mitte. Sein Glaube war echt, niemals geheuchelt oder halbherzig. Er hat ihn gelebt, selbst als dieser einen hohen Preis von ihm abverlangte.“ Tutu habe „egal unter welchen Umständen“ gebetet und gepredigt. So erzählte Nuttall, wie beide einst auf einen Anschlussflug am Frankfurter Flughafen warteten, als Tutu spontan eine Eucharistiefeier leitete.

„Ein Kreuzritter für Freiheit“

„Wenn wir den Begriff ,globale Ikone' so verstehen, dass sie große moralische Statur hat, außergewöhnliche Qualitäten und einen Dienst an der Menschheit vollbringt, kann es keinen Zweifel geben, dass er sich auf den Mann bezieht, den wir heute beerdigen“, sagte auch Präsident Cyril Ramaphosa während seiner Trauerrede. Tutu sei ein Kreuzritter im Kampf für Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit und Frieden gewesen, nicht nur in Südafrika, sondern weltweit.

1985 wurde Desmond Mpilo Tutu innerhalb der anglikanischen Kirche zum ersten schwarzen Bischof von Johannesburg gewählt, ein Jahr später als erster Afrikaner zum Erzbischof von Kapstadt. Er verwandelte die St. George's-Kathedrale im Herzen der weißen Parlamentshauptstadt zum Brutplatz des Widerstands: Am Pult wetterte Tutu gegen das Apartheid-Regime und die Rassentrennung.

„Wer in einer Situation der Ungerechtigkeit neutral bleibt, hat die Seite des Unterdrückers gewählt“, sagte Tutu einst. Der Geistliche war am Sonntag im Alter von 90 Jahren gestorben. Seither wehen die Flaggen an öffentlichen Gebäuden auf halbmast; die Kirchenglocken in ganz Südafrika werden seit Sonntag täglich zu Tutus Ehren geläutet.

Vor der Trauerfeier hatten sich Südafrikaner aller Altersgruppen und Hautfarben versammelt, um von dem Friedensnobelpreisträger Abschied zu nehmen. Der Blaulicht-Konvoi und das Mediengetümmel, mit dem der Leichnam empfangen wurde, standen im Gegensatz zu Tutus letztem Wunsch: in einem „möglichst billigen“, schlichten Holzsarg aufgebahrt zu werden.

Tutu lebt im Herzen der Menschen weiter

Die „Regenbogennation“ beging eine Woche der Staatstrauer. Landesweit wehten die Flaggen auf halbmast. Der Tafelberg, das Kapstädter Rathaus und Universitätsgebäude wurden violett bestrahlt; Tutus kennzeichnende Bischofsfarbe.

Neben Irlands Ex-Präsidentin Mary Robinson nahm auch die ehemalige First Lady und Witwe Nelson Mandelas, Graca Machel, an der Trauerfeier teil. Sie appellierte am Vorabend der Beisetzung: „Ehe er von Mutter Erde umarmt wird, sollte jeder von uns sich fragen: wodurch kann ich ein Geschenk für diese Welt werden, wie der Erzbischof es war?“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Tutu war bis zuletzt als „moralischer Kompass“ seiner Heimat bekannt. So blieb er selbst in Rentnerjahren ein Fürsprecher für Unterdrückte weltweit. „Das waren tiefe Sorgen für ihn“, sagte Pfarrer Peter-John Pearson von der Südafrikanischen Katholischen Bischofskonferenz. „Weltfrieden und auch die Armut, die uns überall umgibt, die Zerbrechlichkeit der Demokratie in vielen Teilen der Welt, ebenso wie der Aufstieg von Populisten und Nationalisten. Diese Zeichen unserer Zeit bereiteten ihm große Sorge.“

Kritik übte Tutu bis zuletzt auch an den Missständen, die Südafrika 28 Jahre nach dem Ende der Apartheid plagen, wie Korruption, Gewalt oder soziale Ungleichheit. Während der Covid-Pandemie wurde der Geistliche zum Impfbefürworter. In Rollstuhl und Strickweste appelliere er an die Südafrikaner, „das Richtige“ zu tun und sich impfen zu lassen. Mit dem für Tutu typischen Lachen meinte er: „Wer mein Alter erreicht hat, fürchtet sich weniger vor kleinen Nadeln als davor, sich bücken zu müssen.“

[Lesen Sie außerdem: Omikron-Mitentdecker Preiser: „Ich bezweifle, dass wir die Pandemie ohne angepassten Impfstoff beenden“ (T+)]

„Der Erzbischof und die Generation meines Großvaters waren außergewöhnliche Persönlichkeiten und es wird eine weitere Generation brauchen, um solche Führer für Südafrika hervorzubringen“, sagte Mandelas Enkelsohn Mandla dem Staatssender SABC. Doch er habe Hoffnung. „Junge Leute beginnen, gegen Vetternwirtschaft und Frauenmord zu revoltieren. Wir können beobachten, wie jugendliche Südafrikaner sich an vorderster Front gegen diese Missstände auflehnen.“ (KNA, dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false