
Unsere Autorin fühlt sich ständig überreizt. Mit „MindHacks“ startet sie einen siebenwöchigen Kurs, um zu verstehen, was ihr Hirn wirklich braucht, um wieder ihr zu gehören.

© Foto: imago images/ZUMA Wire/ Igor DoxValex
Zu den weltweit beliebtesten Apps für Smartphones und Tablets zählen TikTok, Instagram und WhatsApp. Hier finden Sie alle Tagesspiegel-Artikel zum Thema.

Unsere Autorin fühlt sich ständig überreizt. Mit „MindHacks“ startet sie einen siebenwöchigen Kurs, um zu verstehen, was ihr Hirn wirklich braucht, um wieder ihr zu gehören.

Verkehrsminister Schnieder hatte die Deutsche Bahn dazu aufgefordert, den Zugang für ihre Konkurrenten zur Navigator-App zu gewähren. Doch der Konzern lässt sich offenbar viel Zeit.

Jede Woche stellen wir Routen vor, mit denen sich die 10.000 Schritte ganz leicht erreichen lassen. Der perfekte Abendspaziergang führt vom Postfuhramt Richtung Schloss Bellevue – und zeigt, wie nah Stadttrubel und Stille sich sein können.

Schon wieder bekommt das Unternehmen Geld von Investoren. Eine Studie gibt dem Erfolg recht: 27 Prozent weniger Zeit verbringen Pflegekräfte im Schnitt dank der Lösung mit Dokumentationsarbeit.

Eine neue App vermittelt kurzfristig freie Tische in Spitzenrestaurants. Davon könnten Gäste wie Wirte profitieren. Eine Gefahr droht dennoch.

Daniel geht auf Dates, führt gute Gespräche, aber zu körperlicher Nähe kommt es nie. Mit 36 hatte er noch nie Sex. Forscher haben Menschen wie ihn untersucht – und fanden ein Muster.

Viele Eltern beruhigen ihr Kleinkind mit Tablet oder Handy. Experten warnen, dass die dadurch Schäden fürs Leben bekommen. Und Symptome entwickeln, die denen von Autismus ähneln.

Durch die Netflix-Dokumentation „Der Tinder-Schwindler“ war der Betrüger Simon Leviev international bekannt geworden. Vor zwei Monaten wurde er in Georgien festgenommen, nun ist er wieder frei.

Ryanair-Passagiere brauchen zum Einsteigen in das Flugzeug künftig die Smartphone-App der irischen Airline. Ohne wird es für Passagiere richtig teuer – bis zu 55 Euro pro Strecke. Was Reisende wissen müssen.

Die US-Bank will den deutschen Markt aufmischen und sitzt nun an der Rudi-Dutschke-Straße. Chase will in Berlin das deutsche Sparkonto neu erfinden.

Seit Jahren feiern die Börsen Rekorde. Dabei stagniert die Wirtschaft nicht nur in Deutschland, und allenthalben warnen die Experten. Und dann ist da noch mein Bauchgefühl.

Unsere Autorin überwacht alles Mögliche mit ihrer Fitnessuhr und wird nervös, wenn sie ihre Ziele nicht erreicht. Ein Experte erklärt, wie man es vermeidet, dass Selbstkontrolle zur Sucht wird.

Hendrik Streeck sieht die Nutzung sozialer Medien bei jungen Menschen kritisch. Welche Schutzmechanismen er vorschlägt – und warum Verbote für ihn nicht die Lösung sind.

Am Sonntag findet zum ersten Mal ein reguläres NFL-Saisonspiel in Berlin statt. Wer nicht im Olympiastadion sitzt, kann das Match im Free-TV, im Internet oder in der Kneipe schauen.

Polen startet ein Programm zur militärischen Ausbildung einer halben Million Freiwilliger. Es soll sich an Schüler im Grundschulalter über berufstätige Erwachsene bis hin zu Senioren richten.

Bei den „Boxkerlen“ trainieren queere Männer „ohne Heten-Druck“. Im Training fällt sofort auf: Dieser Verein unterscheidet sich von anderen. Ein Besuch.

Der US-Präsident hatte bei der Finanzierung seines Herzensprojekts Transparenz zugesichert. Die Liste der bekannten Geldgeber ist lang. Einem Bericht zufolge soll sie aber unvollständig sein.

Tiktok schafft, woran Facebook und Instagram gescheitert sind: Daten zeigen, wie schnell die Videoplattform zur Konkurrenz für etablierte Händler wird. Das sind die fünf Erfolgsfaktoren.

Offiziell war das umstrittene chinesische Internetportal bei den Gesprächen des US-Präsidenten mit Xi Jinping kein Thema. Nun rückt aber wohl eine Einigung näher – mit großen Konsequenzen.

In der kostenlosen App findet man jetzt auch Beiträge zu Kunst und Kunstschaffenden aus der Sammlung des Potsdam Museums.

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt rasant. Arbeitsmarktforscher Enzo Weber sagt, welche Jobs bleiben – und wo neue Chancen entstehen.

Ab sofort bietet das schwedische Unternehmen nicht nur E-Scooter, sondern auch E-Bikes an, die per App gemietet werden können. Die Flotte soll in den kommenden Wochen auf 2000 Fahrrädern anwachsen.

Wenn es regnet, wird es eng mit den Taxen in Potsdam, nachts sind kaum Fahrzeuge unterwegs. Wie Sie trotzdem an Fahrten kommen – und welche Alternativen es gibt.

Mit dem „BurgerPommes Song“ landeten der YouTuber Lukas BS und seine Freunde einen Schulhof-Viralhit. Aber wen oder was ziehen sich die Kinder da eigentlich rein?

Die Messingtafeln erinnern an Opfer des Nationalsozialismus, müssen aber regelmäßig geputzt werden, um ansehnlich und erkennbar zu bleiben. Die Web-App „Stolperclean“ gibt dafür Orientierungshilfe.

Amazons Cloud-Dienst AWS meldet technische Probleme. Nutzer klagen weltweit über Ausfälle.

Der chinesische Newcomer präsentiert den elektrischen Kompakt-SUV B10 mit viel Platz, Komfort und ausgereifter Technik - für unter 30.000 Euro

Bis zu 4500 Euro kostet der Führerschein heute. Mit mehreren Maßnahmen will Verkehrsminister Schnieder die Kosten senken. Eine davon ist heikel. Doch das größte Problem kann er nur bedingt lösen.

Westliche Messenger sind dem Kreml schon lange ein Dorn im Auge – nun gibt es eine russische Alternative. Um die App unters Volk zu bringen, greifen die Behörden zu perfiden Methoden.

Neue Filme mit Keanu Reeves, Colin Farrell und Julia Roberts versprechen viel Star-Power auf der Leinwand.

Die Feierkultur steckt in der Krise, die LGBT-Szene wohl besonders. Das zeigt das Beispiel „SchwuZ“ in Berlin, Deutschlands größter queerer Club. Eine Bestandsaufnahme nicht-heterosexuellen Ausgehens.

Von der Spielerei zur wichtigen Alltagshilfe: In welchen Bereichen intelligente Systeme unser Wohnen komfortabler und effizienter machen könnten.

In seinen historischen Romanen hat der britische Autor mehrfach beschrieben, wie Demokratien untergehen. Heute warnt er: Amerika wird immer mehr zur Autokratie.

Sinologie, Zentralasien- oder Islamwissenschaft – lohnt es sich noch, solche kleinen, spezialisierten Fächer zu studieren? Sie auf den direkten praktischen Nutzen zu reduzieren, wird ihnen nicht gerecht.

62 Euro weniger zahlen, in dem man eine Verbindung aufteilt: Das klingt attraktiv. Doch es gibt auch einen gewichtigen Nachteil.

Eine Reise von Berlin nach Prag sollen zwei Männer mit K.-o.-Tropfen im Gepäck angetreten haben. Vier Jahre später beginnt ein Prozess um Raubüberfälle auf Männer, die auf ein Date gehofft hatten.

Russlands Truppen erreichen offenbar Grenze zu Dnipropetrowsk, Russlands Duma beschließt Ausstieg aus Plutoniumabkommen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Ein Tanker der russischen Schattenflotte darf nach Festsetzung in Frankreich weiterfahren. Von der Atlantikküste brach das Schiff Richtung Suezkanal auf.

Signal gilt als einer der sichersten Messenger. Die App könnte aber in Europa vom Markt verschwinden, wenn sich die Befürworter einer Chatkontrolle in der EU durchsetzen.

Mit 26 Jahren hat Benedikt Böringer sein drittes Start-up gegründet. Mit Achtsamkeit will er im KI-Wettrennen die Balance halten, damit seine Protokoll-App „Jamie“ sich am Markt durchsetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster