
© dpa/Hannes P Albert
Für Vermögen über eine Million Euro: Mehrheit für Vermögenssteuer – darunter auch Unionsanhänger
Seit Ende der 90er wird in Deutschland keine Steuer auf Vermögen erhoben. Das sollte sich ändern, sagen 62 Prozent der Deutschen in einer aktuellen Forsa-Umfrage.
Stand:
Die Mehrheit der Deutschen hat sich in einer Umfrage für die Wiedereinführung der Vermögenssteuer ausgesprochen – auch Anhängerinnen und Anhänger der Union unterstützen dies mehrheitlich. Wie eine am Dienstag vorgelegte Forsa-Umfrage im Auftrag des „Stern“ ergab, fänden 62 Prozent der Bundesbürger die Erhebung einer Abgabe auf Vermögen über einer Million Euro sinnvoll. 34 Prozent halten von der Idee nichts, vier Prozent äußerten keine Meinung.
Die Vermögenssteuer wird in Deutschland seit 1997 nicht mehr erhoben. SPD, Grüne und Linke hatten in ihren Wahlprogrammen wiederholt eine Wiedereinführung gefordert, sich damit aber nicht durchsetzen können.
Für eine Vermögenssteuer plädierten die Wähler von Grünen (84 Prozent), SPD (79 Prozent) und des Bündnisses Sahra Wagenknecht (58 Prozent). Aber auch die Anhänger von CDU/CSU sind zu 55 Prozent dafür. Dagegen positionieren sich die Wähler der FDP (78 Prozent) und der AfD (62 Prozent).
Für die Erhebung befragte das Institut Forsa am 4. und 5. Juli insgesamt 1008 Menschen. Die Fehlerquote wird mit plus/minus drei Prozentpunkte angegeben. (AFP)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: