
Die Nachfrage nach Inlandsflügen sinkt, die Betriebskosten hingegen steigen. Die Lufthansa erwägt nun, die Zahl der Inlandsflüge drastisch zu reduzieren.

© IMAGO/MiS/Uncredited
Steuern sind die wichtigsten Einnahmen eines modernen Staates. Abhängig von der Art der Steuer gibt es unterschiedliche Steuererklärungen, die Bürger:innen abgeben müssen oder abgeben können. Hier finden Sie Artikel zum Thema.

Die Nachfrage nach Inlandsflügen sinkt, die Betriebskosten hingegen steigen. Die Lufthansa erwägt nun, die Zahl der Inlandsflüge drastisch zu reduzieren.

Schulden, hohe Steuern? Nicht immer ist eine Erbschaft Grund zur Freude. Welche Probleme es geben kann und was es bei einem Verzicht zu beachten gibt.

Erbschaftsteuer: In der Union gibt es die Sozialausschüsse, die an die großen Vermögen wollen, und den CSU-Chef, der diese Steuer „regionalisieren“ will. Ob es einen Weg dazwischen gibt?

Im Bundeshaushalt klafft ein Milliardenloch. CSU-Chef Söder lehnt Steuererhöhungen allerdings ab. Auch beim Thema Wehrpflicht geht er auf Distanz zur SPD. Dem Kanzler stellt er ein positives Zeugnis aus.

Die SPD hat höhere Steuern für Topverdiener und Vermögende ins Spiel gebracht. Trotz des Widerstands aus der Union sollte Finanzminister Klingbeil sie ernsthaft vorantreiben – und damit das Überleben seiner SPD sichern.

Um die Haushaltslücke zu schließen, bringt Finanzminister Lars Klingbeil Steuererhöhungen für Reiche ins Spiel. Fast die ganze Union hat der SPD-CHef damit gegen sich aufgebracht. Ein Kalkül?

Für mehr Gerechtigkeit und die Sanierung der Staatsfinanzen fordern SPD-Politiker auch höhere Steuern für Superreiche. Manche Reform könnte Milliarden bringen – und würden dabei wenig kosten.

Lars Klingbeil muss im Haushalt Milliarden auftreiben und will deswegen sparen. Seine Parteikollegen wollen auch Steuern erhöhen – zum Beispiel die für die absoluten Spitzenverdiener.

Union und SPD haben sich viel vorgenommen für die nächsten vier Jahre. Einiges war schon aus der Sondierung bekannt, doch im Koalitionsvertrag finden sich auch neue Akzente. Ein Überblick.

Union und SPD streiten um höhere Steuern für Vermögende. Nun bekommen die Sozialdemokraten breiten Rückhalt aus der Bevölkerung. Doch wer ist eigentlich reich, wer gehört zur Mitte und warum ist das wichtig? Ein Report.

Die CSU schließt Steuererhöhungen aus, Ralf Stegner (SPD) hält dagegen und warnt: Nur wenn SPD-Mitglieder dem Koalitionsvertrag zustimmen, werde Merz Kanzler.

Die Verhandlungen zwischen Union und SPD gehen in eine entscheidende Phase. Während CSU-Chef Söder Steuererhöhungen kategorisch ausschließt, pocht die SPD auf höhere Abgaben für Spitzenverdiener.

Die Höhe der Steuerschuld ist im Vergleich zum Vorjahr etwas gesunken. Der größte Betrag fehlt bei der Umsatzsteuer, gefolgt von Einkommens- und Gewerbesteuer.

Für Infrastruktur und Verteidigung steht mit der Schuldenbremsen-Reform viel Geld bereit. Von einer gemeinsamen Haushalts- und Finanzpolitik sind Union und SPD aber noch weit entfernt.

Als Kind blonde Engelslocken, ab der Pubertät gewöhnlich glattes Braun – Hormone können die Haare sehr verändern. Das nutzen jetzt Biologen und beeinflussen Form und Farbe der Frisur. Von der Wurzel her.

Weitere Fraktionen kritisieren den Etatentwurf der Potsdamer Rathausspitze. Ob er beschlossen werden kann, ist ungewiss.

Die zuletzt stark gestiegenen Verbraucherpreise belasten besonders Empfänger geringer Renten und steigern das Armutsrisiko, argumentiert Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach (BSW).

Erträge aus Indexfonds unterliegen der Abgeltungsteuer. Dabei ist die Steuerbelastung nicht bei allen ETFs gleich. Außerdem gibt es zwei legale Strategien, um Steuern zu sparen.

Mit 14 Fragen quer durch die Hauptstadt: Welche Königin war zu Besuch? Wie groß ist das Kanzleramt? Und was ist mit Berlins Füchsen los? Rätseln Sie mit!

Superreiche hätten mehr Einfluss und Mitspracherechte, warnen Millionäre und Milliardäre beim Weltwirtschaftsforum. Dafür gebe es eine einfache Lösung.

Die FDP setzt im Wahlkampf auf Steuerentlastungen, Bildungsreformen und längeres Arbeiten. Was taugen die Vorschläge?

Vor der Bundestagswahl am 23. Februar geht es auch darum, was den Bürgern am wichtigsten ist. Ein Beschlusspapier der Noch-Regierungspartei zeigt jetzt, was sie anbieten will.

In Potsdam laufen sich die Parteien im Bundestagswahlkampf warm. Am Humboldt-Gymnasium diskutierten sie über Steuern, Gerechtigkeit und den Mindestlohn.

Als frauenfeindlicher Influencer ist Andrew Tate reich geworden. In England Steuern bezahlt haben er und sein Bruder Tristan aber nie. Das kostet sie nun viel Geld. Weitere Anklagen warten bereits.

In ihrem Entwurf zum Wahlprogramm schlagen die Sozialdemokraten auch eine Investitionsprämie vor. Fallen sollen die Abgeltungssteuer und die Spekulationsfrist bei Immobilien.

Steuern runter, Investitionen rauf, Renten stabil und Nein zu Taurus: Mit diesen Themen und dem Slogan „Wir kämpfen für dich“ bläst die SPD zur Aufholjagd.

Am Dienstag wollen die Spitzen von CDU und CSU ihr Programm für die Bundestagswahl verabschieden. Die Migrationspolitik spielt im Entwurf eine wichtige Rolle.

Ein entspannter Ruhestand mit 67 oder auch schon mit 41: Das erfordert neben Disziplin die richtige Geldanlage. Vier Fallbeispiele zeigen, wie es gelingen kann.

Die Eskalation in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Dabei ist laut Militärhistoriker Neitzel klar: Die europäischen Luftwaffen wären in einem Krieg gegen Russland nicht ausreichend schlagkräftig.

Für eine geschenkte Immobilie fällt oft hohe Schenkungssteuer an. Das erhöht den Verkaufsdruck. Wie Sie sich gegen eine zu hohe Bewertung vom Finanzamt wehren – und die Steuerlast senken.

Die letzten Wochen des Jahres sind eine Chance, Steuern zu sparen. Denn das Finanzamt gewährt bei vielen Ausgaben einen Steuernachlass. Wie Sie geschickt Ihre Steuererklärung vorbereiten.

Das Rentenpaket könnte steigende Beitragskosten bedeuten. Der SPD-Fraktionschef hat einen Vorschlag, wie steigende Versicherungsbeiträge abgefedert werden könnten.

Am Donnerstag trifft US-Präsident Joe Biden in Berlin ein. Er und Kanzler Olaf Scholz werden wohl wieder ihre „Freundschaft“ inszenieren. Dabei trennt sie politisch allerhand.

Die Wirtschaft steckt in der Krise, die Grünen suchen nach dem Rückzug ihrer Parteispitze neues Personal. Doch auch inhaltlich drohen Vizekanzler Habeck demnächst heftige Debatten.

Vonovia kauft die Deutsche Wohnen vollständig, doch Steuern fließen keine. Das ärgert Politiker aller Parteien. Nur auf eine Lösung einigen können sie sich nicht.

Der Bund ist Alleineigentümer der Deutschen Bahn. Setzt der FDP-Verkehrsminister Bundesinteressen genügend durch? Was der Bundesrechnungshof dazu schreibt.

Berlin muss drastisch sparen. Gleichzeitig fehlt dem Land eine Milliarde Euro aus Steuern. Ein Grund: fehlendes Personal.

Bürger klagen, Unternehmer beschweren sich: Ist die Bundesrepublik ein ungerechtes Hochsteuerland? Ein internationaler Vergleich bietet überraschende Einsichten.

Eigentlich denkt man, dass Tiny-House-Besitzer vor allem nachhaltig leben wollen. Tatsächlich wird es immer häufiger als Sparmodell angepriesen. Was ist dran an der Idee?

Mehr Menschen werden pflegebedürftig, während Betten in Heimen leer bleiben – ein Zeichen für den Fachkräftemangel und steigende Kosten. Experten warnen: Ohne Reformen droht eine Katastrophe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster