zum Hauptinhalt
Friedrich Merz im Jahr 2000 bei einem Interview mit dem Tagesspiegel.

© Kai-Uwe Heinrich

Interview aus dem Jahr 2000: "Es gab auch mal einen anderen Friedrich Merz"

Die Jugend von heute kennt Friedrich Merz nicht mehr. Dabei hat er einst selbst seine wilde Jugend geschildert – in diesem Interview aus dem Dezember 2000.

"Wir brauchen wieder die jungen Menschen in der Politik", sagte Friedrich Merz, als er sich an diesem Mittwoch im Oktober 2018 in der Bundespressekonferenz vorstellte. Der 62-Jährige will nach dem Rückzug von Angela Merkel für den Bundesvorsitz der CDU zu kandidieren. Lange war es still um ihn gewesen, seit er 2009 nach Jahren des Dauerstreits mit Merkel die Politik verlassen hatte.

Im Dezember 2000 galt Merz noch als ein Mann der Zukunft. Der damals 45-Jährige war gerade zum Chef der Unionsfraktion aufgestiegen. Im Gespräch mit den Tagesspiegel-Redakteuren Christoph Amend und Helmut Schümann erzählte Merz damals von seiner wilden Jugend: dass er früher Eltern und Lehrer gequält habe und seine Freunde Bier, Schnaps und die Doors waren. Amend hat inzwischen im Newsletter des "Zeit"-Magazins daran erinnert, dass der "Spiegel" einst das Interview nachrecherchierte und die "Zeit" einen Leserbrief eines Merz-Freundes aus Jugendzeiten erhielt, der einige Aussagen dementierte. Lesen Sie hier das komplette Interview, das am 3. Dezember 2000 im Tagesspiegel erschien.

Nächsten Freitag ist der 8. Dezember, an diesem Tag vor 20 Jahren wurde John Lennon erschossen. Wie und wo haben Sie die Nachricht gehört, Herr Merz?

Das war die Zeit, in der ich mich auf mein Examen vorbereitet habe. Ich hatte die ersten vier Semester ziemlich geschludert, also mich dem Studium Generale in all seinen Facetten hingegeben, ich hatte einiges nachzuholen. Ich glaube, ich habe die Nachricht morgens im Radio gehört, es war ein Schock. Und dann habe ich gedacht: Jetzt kommen die Beatles nie wieder zusammen.

Sie waren Fan der Band?

Ich bin mit dieser Musik aufgewachsen, auch wenn die Beatles zu meiner Zeit nicht mehr als Gruppe existierten, gespielt wurden ihre Stücke ja weiterhin. Meine erste Platte war - was haben die damals gekostet? 19 Mark 80, ich weiß es nicht mehr, aber ich weiß, dass es "Abbey Road" war. Am Ende aber, als die Beatles diese indischen Sachen gemacht haben, als John Lennon schon mit Yoko Ono zusammen war, da konnte ich nicht mehr so viel mit ihnen anfangen.

Wie haben wir uns den Friedrich Merz des Jahres 1980, also mit 25, vorzustellen?

Ich habe in diesem Sommer gerade meine spätere Frau kennen gelernt, auf einer Party eines Kommilitonen, einem wüsten Fest. Ich war Vorsitzender der Jungen Union hier in Brilon.

Mitglieder der Jungen Union sieht man selten auf wüsten Festen, eher mit Samsonite-Koffern in der Hand....

Es hat auch in meiner Jugend die ersten großen Staatsmänner in der Jungen Union gegeben, die immer mit dem Aktenkoffer in die Sitzungen kamen. Ich war keiner von denen. Meine Verbürgerlichung trat ein, als ich im Jahr darauf das erste Mal Vater wurde.

Und vorher waren Sie ein Bürgerschreck?

Na ja, sagen wir so, es gab auch einmal einen anderen Friedrich Merz.

April 2000: Angela Merkel und Friedrich Merz auf einem Parteitag.
April 2000: Angela Merkel und Friedrich Merz auf einem Parteitag.

© Michael Jung/AFP

Unser Thema sind Idole, Rock'n Roll und Rebellion. Was hat Sie eigentlich in dieser Zeit geleitet?

Keine Sorge, ich habe schon verstanden, woher der Wind weht. Ich war ziemlich aufsässig, das fing mit 13, 14 Jahren an. Ich war ein Typ, der sich nicht hat leiten lassen.

Schwer zu glauben, wenn man Sie sonst hört...

Ich habe relativ früh Probleme mit meinen Eltern bekommen, ich hatte schulterlange Haare, bin mit dem Motorrad durch die Stadt gerast, mein Stammplatz mit zwei Freunden war die Pommesbude auf dem Marktplatz bei uns um die Ecke, ich habe angefangen zu rauchen und Bier zu trinken.

Mit 13?

Mit 14, ja. Zu Hause war das streng verboten. Und wie das so ist, was am strengsten verboten ist, fängt man als erstes an. Also haben wir Kinder alle geraucht. Meinem Bruder habe ich es auch früh beigebracht, er hat allerdings schwer gewürgt, weil ich ihm gleich einen Zigarillo verpasst habe.

Ihnen hat die erste Zigarette geschmeckt...

Oh ja, "Milde Sorte"! Da war ein Kiosk neben der Schule, dort habe ich mir für eine Mark mein erstes Päckchen gekauft und die Verkäuferin - damals waren die Auflagen nicht so streng - hat nur gesagt, ich solle mir die Hose zubinden. Aber das war nicht nötig.

Sapperlott, Sie waren ja ein richtiger junger Wilder...

Es hat auch noch ein paar andere Sachen gegeben.

Erzählen Sie mal.

Das Briloner Gymnasium und ich haben uns getrennt - wegen einiger unüberbrückbarer Meinungsverschiedenheiten, insbesondere in disziplinarischer Hinsicht. Zum Bruch kam es 1971. Mein Vater, der Amtsrichter war, unterrichtete an unserer Schule Rechtskunde und fand es nicht sonderlich angenehm, ständig auf die Verfehlungen des Sohnemanns angesprochen zu werden. Also musste ich wechseln.

Sicher nicht nur wegen eines Vorfalls.

Das waren schon schwerere disziplinarische Störungen. Meine Freunde und ich saßen in der letzten Reihe, dort haben wir immer einen sehr schönen Doppelkopf gespielt, nicht in den Pausen, sondern während des Unterrichts, dem Lehrer den Rücken zugekehrt. Einen hatten wir, der war unglaublich autoritär. Er war Weltkriegsteilnehmer und behauptete immer, er wäre ganz vorne mit an der Front gewesen; er hat das Klassenzimmer auch mit dieser Front verwechselt. Dieser Lehrer warf einem Freund von mir, weil der eine Kette mit dem Peace-Zeichen trug, voller Wut einen Schlüsselbund an den Kopf.

Eine schwere disziplinarische Störung des Lehrers...

Allerdings! Nur hat die Schulleitung nicht den Mut gehabt, ihn rauszuwerfen. Als dieser Lehrer starb, haben wir ein Schulfest organisiert, ich war damals in der Schülermitverwaltung. Die weiteren Umstände dieses Festes waren aus heutiger Sicht so haarsträubend, dass ich sie nicht öffentlich beschreibe.

Für das Sauerland waren Sie ja ein Linker!

Sie müssen sich das anders vorstellen: Hier in Brilon sind wir auf dem Land. Wir bekamen damals gerade unseren ersten Fernseher. Die revolutionären Ideen, die in Berlin oder in Frankfurt propagiert wurden, erreichten uns mit Verspätung und auch eher diffus. Sicher, wir haben Sprüche wie den "vom Muff unter den Talaren" mitbekommen und vielleicht auch mal selbst gesagt, aber so richtig kapiert haben wir das nicht. Nein, links waren wir nie. Es blieb trotzdem etwas hängen: Wir wollten uns nicht mehr alles von den Alten sagen lassen. Antiautoritär waren wir, massiv gegen Schule und Elternhaus.

Friedrich Merz im Jahr 2015 in der Talkrunde "Anne Will".
Friedrich Merz im Jahr 2015 in der Talkrunde "Anne Will".

© Jürgen Heinrich/Imago

Sie waren nicht der Stolz der Familie.

Ich wundere mich, was meine Eltern aushielten. Allein der Lärm! Ich habe E-Gitarre gespielt. Die Verstärker habe ich selbst gebaut und zu Hause benutzt, ziemlich laut. Das wipe out kann ich noch heute.

E-Gitarre? In den Archiven steht: Posaune. Ein Instrument, das nicht gerade melodieführend ist.

Das kam später.

Als Mädchenschwarm gilt der Posaunist eher nicht.

Mein Standing bei Mädchen in unserer Klasse war sowieso nicht besonders gut, weil ich es selbst in deren Augen etwas übertrieb mit meiner - heute würde man sagen - penetranten Störerei. Ich habe in einem Orchester so 'ne Art Marschmusik gespielt, wir sind auf Schützenfesten aufgetreten. Da ging es natürlich etwas rustikaler zu.

Von den Beatles zur Marschmusik, eine ziemliche Spannbreite.

Mein Schritt war sogar größer, denn noch lieber als die Beatles habe ich die Stones gehört. Ich war 1969 das erste Mal in England. Mein Onkel, der ein totaler Autonarr war, hatte mich zu einem Formel-Eins-Rennen mitgenommen. Jackie Stewart war damals der große Star. Und überall lief "Honky Tonk Woman" von den Stones, das ist bis heute eines meiner Lieblingsstücke. Ich habe noch immer eine Doppel-CD von den Stones, die hole ich mir eher aus dem Schrank als eine von den Beatles. Wenn sie denn da ist und mein Sohn sie nicht gerade in sein Zimmer verschleppt hat.

Sie reden von den Hymnen Ihrer Jugend. Was ist eigentlich mit der deutschen Nationalhymne?

Ich habe dazu ein sehr positives Verhältnis. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, selbst im besoffenen Kopf, die erste Strophe zu grölen. "Einigkeit und Recht und Freiheit" - dazu müssten wir in Deutschland eigentlich alle aus innerer Überzeugung stehen. Wenn Sie nach Amerika sehen, die haben ja eine völlig unverkrampfte Beziehung zu Nation, Flagge und zur Hymne, wie wir sie wahrscheinlich nie haben werden. Oder die Franzosen: Die Farben der Trikolore, deren Blau-Weiß-Rot, wirken von vornherein etwas weniger martialisch als unser Schwarz-Rot-Gold.

Nach dem Fall der Mauer haben die Herren Brandt, Genscher und Momper am Schöneberger Rathaus das Deutschlandlied gesungen - völlig schief. Als Freund der Hymne hätten Sie wegen Verunglimpfung von Staatssymbolen Anzeige erstatten können...

Es ist wahr, das hat sich wirklich grauslich angehört. Wobei man sagen muss, dass auch Helmut Kohl nicht viel besser singt.

Herr Merz, Ihre erste Platte war von den Beatles: Pflegen Sie Ihre Plattensammlung noch?

Ich habe im Keller noch 1,50 Meter alte Schallplatten. Und sogar der alte Riemenplattenspieler ist noch voll funktionsfähig. Manchmal gehe ich runter und lege die Doors auf, die sind so großartig, von denen habe ich sogar eine CD in meiner Berliner Wohnung.

Die Doors? Reden wir von derselben Band? Von der, die sich gegen das Establishment stemmte und von der Bühne weg verhaftet wurde, wenn Jim Morrison wieder Unanständiges sang?

Mir gefällt die Musik, ich muss ja nicht jede Textzeile analysieren.

Jim Morrison hat jede Menge Drogen genommen...

Gott sei Dank hatte ich nie Freude an Drogen. Es gab immer eine Barriere, im Innersten habe ich gedacht: Junge, da machst du einen Fehler. Wir haben hier viel Bier getrunken, und zum Teil auch viel Schnaps.

Und was ist von Sex and Schnaps and Rock'n Roll geblieben? Friedrich Merz ist am Ende im konservativen Lager gelandet.

Die 68er habe ich immer für Spinner gehalten. Und endgültig in die CDU hat mich die Ostpolitik von Willy Brandt gebracht. Den mochte ich damals nicht. Seine Art zu reden, diese langsame Sprache, war mir unsympathisch. Die SPD wollte ja damals die Zweistaatlichkeit festschreiben und damit den Anspruch auf die Wiedervereinigung faktisch aufgeben. Heute sehe ich manches anders, eine moderate und dann beschleunigte Öffnung nach Osten war sicher richtig.

Wären Sie damals schon so weitsichtig gewesen, Sie wären als Jurastudent in Bonn wohl kaum in eine Burschenschaft eingetreten.

Das war ja keine schlagende Verbindung. Obwohl, wir sind abends immer an der "Schumann-Klause" mit erhobener Faust vorbeigezogen, dem Treff der Bonner Linken, und haben schon überlegt, dass wir da mal reinmarschieren und einen kleinen Bürgerkrieg mit denen anzetteln.

Das haben ja dann andere für Sie erledigt.

Das stimmt. Die Kneipe existiert heute nicht mehr, nachdem ein paar Freunde von mir - ich schwöre, ich war nicht dabei - einen Müllcontainer durch die Fensterscheibe geschmissen und das Lokal in Schutt und Asche gelegt hatten. Ich fand das zu der Zeit eine politische Großtat, die haben wir tagelang gefeiert. Heute würde ich so etwas nicht mehr akzeptieren. Ich bin im Laufe der Jahre liberaler geworden. Und ich bestehe auf dem Recht, mich verändern zu dürfen.

Und wieso wirft dann Ihre Partei dem Außenminister Joschka Fischer seine Vergangenheit als steinewerfender Sponti immer wieder vor?

Das haben Sie von mir noch nicht gehört.

Ist es liberal, für eine Änderung des Asylrechts einzutreten oder die Hoheit deutscher Leitkultur zu propagieren? Sie zündeln.

Wenn Sie die Diskussion in den letzten Wochen aufmerksam verfolgt haben, haben Sie sicher bemerkt, dass ich sehr zurückhaltend von dem Wort Gebrauch gemacht habe. Mir kommt es weniger auf den Begriff an, als auf die Debatte selbst, und vor allem auf den Inhalt. Und diese anzustoßen war richtig. Sie kennen doch die Gesetze unserer Mediendemokratie. Man verwendet auf einer Pressekonferenz bewusst einen provokanten Begriff, dann dauert es drei Tage, bis plötzlich einige darauf anspringen. Und Kontroversen lösen sich dann am Besten aus, wenn die eigenen Leute einen kritisieren. So wie in diesem Falle auch, da kann man sich derzeit auf die CDU relativ gut verlassen. Dann hat man die Debatte. Also: Man muss verkürzen, um ein Thema zu transportieren. Das war immer eine der großen Stärken von Heiner Geißler.

Geißler war in den 80er Jahren Generalsekretär Ihrer Partei und hat in der Friedensdebatte mit dem Satz "Der Pazifismus hat Auschwitz erst möglich gemacht" ganz enorm verkürzt.

Was hat es da für eine Aufregung gegeben! Das war in der Tat eine sehr starke Verkürzung. Natürlich macht man sich dann seine Gedanken, wenn die Erregung so groß ist und man merkt, wie die anderen darauf reagieren. Zum Beispiel mein Sohn Philippe...

...der 19 Jahre alt ist...

...und sich sehr für Politik interessiert. Er hat eine abgrundtiefe Abneigung gegen alles, was mit Rechten, mit Glatzen und mit Stiefeln und so zu tun hat. Er findet diese Typen total ekelhaft. Als die Debatte begann, und ich von einigen Leuten bewusst in die rechte Ecke abgeschoben wurde, hatte er ein paar Fragen an mich.

Etwa die: Ob Sie jetzt auch zu den Glatzen gehören? Eine gute Frage.

Er hat mich in Berlin angerufen und mich zum Begriff Leitkultur ausgequetscht. Wir haben dann lange geredet, und ich habe den Begriff Leitkultur mit dem des "American way of life" verglichen. Ich habe ihm gesagt, guck Dir das doch an, das ist auch ein Stück kultureller Identität, warum dürfen wir das nicht haben. Er hat es am Ende verstanden, ich habe aber gemerkt, dass ich erheblichen Diskussionsbedarf mit ihm hatte. Und er mit mir.

Sie sagen, dass Ihre Rebellion im üblichen Rahmen geblieben ist. Sind Ihre drei Kinder ähnlich?

Alle drei machen uns zusammen weniger Sorgen als ich meinen Eltern ganz alleine. Wir können uns wirklich nicht beschweren.

Gibt es einen Leitfaden, an dem die Kinder sich orientieren? Dürfte, beispielsweise, Ihr Sohn den Wehrdienst verweigern?

Natürlich hätte er das gekonnt. Nur besonders lustig hätte ich das nicht gefunden. Meine Priorität ist der Wehrdienst und nicht der Zivildienst. So steht es auch im Grundgesetz. Wir haben darüber gesprochen, und ich habe ihm meine Meinung dazu gesagt. Da hat er gesagt: Okay, Du hast Recht. Damit war die Sache klar. Er geht nächstes Jahr zu den Gebirgsjägern.

Und wenn er danach in die SPD eintritt?

Ich will's mal so sagen: So etwas stellt natürlich immer auch die Autorität in den eigenen Reihen in Frage.

Dürfen die Töchter die Doors hören?

Ja, klar. Wollen sie aber nicht. Mit meiner Tochter Constanze höre ich im Auto immer Nena, die finden wir beide toll: "99 Luftballons"! Das war übrigens die letzte CD, die ich selbst gekauft habe.

Friedrich Merz im November 2003. Damals war er Fraktionsvize.
Friedrich Merz im November 2003. Damals war er Fraktionsvize.

© Wolfgang Ratty/Reuters

Und was halten Sie vom deutschen Schlager? Gehört der auch zur Leitkultur?

Sie können es einfach nicht lassen!

Heino.

Puh.

Also gut. Probieren wir es mit einigen Textzeilen von den Beatles: "You may say I'm a dreamer but I'm not the only one."

Everybody is a dreamer sometimes.

Wovon träumen Sie?

Ich würde gern in einem Formel-Eins-Auto über den Nürburgring fahren. Aber ich passe nicht in diese kleinen Rennautos, ich bin zu groß. Und ich träume vom Fliegen. Als Schüler hätte ich einen Segelflugschein machen dürfen, wenn ich im Zeugnis überall Dreier gehabt hätte. Ich habe bis heute noch keinen Flugschein.

"Those were the days my friend/we thought they'll never end."

Those were the days - und aus. Irgendwann sind bestimmte Lebensphasen, bestimmte Zeiten einfach zu Ende.

"Everybody's talking/and no one says a word."

You mean the German Bundestag?

"Nobody loves you when you're down and out."

Das ist wohl wahr. Nehmen Sie den Kollegen Klimmt. Was wird der wohl gemacht haben an dem Wochenende nach seinem Rücktritt als Verkehrsminister? Hoffentlich hatte er ein paar gute Freunde. Ich gönne ihm wirklich herzlich, dass er mit denen ein paar gute Flaschen trinken konnte.

Herr Merz, Bill Clinton hat 1992 das Lied "Don't stop thinking about tomorrow" von Supertramp zu seiner Wahlkampf-Hymne erkoren. Mit welchem Song gehen Sie in den nächsten Wahlkampf?

Was würden Sie von Tom Jones halten: "She's a lady"?

Lustig, aber bescheiden.

Wieso bescheiden? Eine Lady drängt sich nie vor.

Die aktuellen Entwicklungen zur Debatte um die Merkel-Nachfolge in der CDU finden Sie hier.

Zur Startseite