zum Hauptinhalt
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht beim Unternehmertag des Bundesverbandes Großhandel

© Britta Pedersen/dpa

Live

Newsblog nach der Landtagswahl in Bayern: Merkel will Vertrauen in die Regierungsarbeit zurückgewinnen

Union und SPD stehen nach dem Wahldesaster in Bayern unter Druck. Auch die Bundesparteien spüren die Auswirkungen. Mehr im Newsblog.

Stand:

- Bayern hat gewählt - und das Ergebnis erschüttert auch die Bundespolitik.

- Die CSU hat stark eingebüßt, die Grünen sind klarer Sieger, die SPD ist nur noch einstellig.

- Am Montag beraten die Gremien der Parteien über Konsequenzen des Wahlausgangs.

- Die Ereignisse vom Wahltag können Sie hier in unserem Newsblog nachlesen.

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Kein Beitrag vorhanden
Madlen Haarbach
Author Madlen Haarbach
Wie sie da steht, in eine Farbe gekleidet, die keine ist, sondern zulässt, dass man darauf alles projiziert, hell, aber noch nicht grell. Annegret Kramp-Karrenbauer, die Generalin der CDU, sucht am Wahlabend nach Worten, die illustrieren, was gegenwärtig zu besichtigen ist: die Abkehr vom gewohnten Bild.
Tagesspiegel | Stephan-Andreas Casdorff
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Madlen Haarbach
Author Madlen Haarbach

Seehofer: Stil im Asylstreit war großer Fehler  


Bundesinnenminister Horst Seehofer hat für den Verlauf des Asylstreits in der großen Koalition im vergangenen Sommer eine Mitschuld eingestanden. „Der Stil der Auseinandersetzung“ sei sein größter Fehler im vergangenen halben Jahr gewesen, sagte der CSU-Chef am Montag in der ZDF-Sendung „Was nun, Herr Seehofer?“. Seehofer betonte aber, dass er weiterhin für die Forderung nach Rückweisungen von bestimmten Zuwanderern an der deutschen Grenze sei, „der Inhalt stimmte“. Die CSU werde künftig weiter konstruktiv in der Bundesregierung mitarbeiten. Dies bedeute aber „keine Friedhofsruhe“, es werde sicher wieder Diskussionen geben.

Seehofer wies zudem den Vorwurf zurück, die CSU habe in den vergangenen Monaten einen Rechtsruck durchlebt. Die CSU sei - dies würden die Wählerwanderungen belegen - in einer Sandwichposition zwischen AfD, Freien Wählern und Grünen. Seehofer warb erneut dafür, die Aufarbeitung der Niederlage bei der Landtagswahl in Bayern erst nach dem Ende der Koalitionsverhandlungen durchzuführen. „Das Wichtigste ist es, eine Regierung zu bilden.“ Wer im Wahlkampf für Stabilität werbe, könne jetzt nicht mit internen Debatten im Freistaat für Instabilität sorgen.

Zu seiner eigenen Zukunft wollte Seehofer sich wie schon zuvor in der Sitzung des CSU-Vorstands nicht äußern. Zugleich betonte er: „Jeder ist ersetzlich, ich allemal.“ Die Partei habe sich daher auf ein Verfahren verständigt, welches die ergebnisoffene Aufarbeitung noch in diesem Jahr abschließen werde. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Madlen Haarbach
Author Madlen Haarbach
Wie ticken die Bayern eigentlich wirklich? Ein Blick vom Obststand.
Herr Schweiger, ganz München kennt Sie, die „Süddeutsche Zeitung" nennt Sie ein „Unikum", und wenn Sie in einem Facebook-Video über den FC Bayern schimpfen, berichtet gleich das Boulevardblatt „tz". Schon seit 1984 verkaufen Sie Obst an Ihrem Stand. Tun so langsam die Füße weh? Meine Füße sind kaputt.
Tagesspiegel
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Madlen Haarbach
Author Madlen Haarbach

CSU-Chef und Innenminister Seehofer stellt sich Fragen zu Folgen der Bayernwahl  


CSU-Parteichef und Bundesinnenminister Horst Seehofer stellt sich am Dienstag (12.30 Uhr) in Berlin den Fragen der Hauptstadtpresse zu den Folgen der Landtagswahl in Bayern. Dabei dürfte es zum einen um mögliche Auswirkungen auf das Machtgefüge in München, zum anderen um Konsequenzen für die Bundesregierung gehen - in beiden Fällen ist Seehofer auch persönlich betroffen.

Noch vor der Wahl hatten sich Seehofer und sein Nachfolger im Amt des bayerischen Ministerpräsidenten, Markus Söder, gegenseitig die Schuld an den schlechten Umfragewerten der CSU zugeschoben. Am Montag kündigte Seehofer an, er wolle sich für die Stabilität der großen Koalition im Bund einsetzen. Die CSU hatte bei der Landtagswahl nur 37,2 Prozent erzielt, gut zehn Prozentpunkte weniger als 2013. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Melanie Berger
Author Melanie Berger

Auch die CSU will in sich gehen


CSU-Chef Horst Seehofer hat eine tiefgreifende Analyse der Landtagswahl-Pleite noch in diesem Jahr angekündigt. Nach der Kabinettsbildung in Bayern wolle man Ende November oder im Dezember „in einer geordneten Form in einem geeigneten Gremium“ eine vertiefte Analyse anstellen, sagte Seehofer am Montag nach einer CSU-Vorstandssitzung in München. Dort sollten auch alle Vorschläge diskutiert werden, die es strategisch „und auch personell geben mag“.

Welches Gremium sich damit befassen soll, ob beispielsweise auch ein Parteitag dafür infrage kommen könnte, ließ Seehofer offen. Das werde man zusammen mit den CSU-Bezirksvorsitzenden besprechen. Er sei da „vollkommen offen“, sagte Seehofer. Ihm liege sehr daran, die Wahl zu analysieren „und auch Konsequenzen aus diesem Wahlergebnis zu ziehen“. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Melanie Berger
Author Melanie Berger

Merkel will Vertrauen der Wähler zurückgewinnen


Nach dem schlechten Abschneiden der CSU bei der Landtagswahl in Bayern will die CDU-Vorsitzende und Kanzlerin Angela Merkel verloren gegangenes Vertrauen in die Regierungsarbeit zurückgewinnen. Sie sagte am Montag in Berlin bei einer Veranstaltung des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), sie wolle als Bundeskanzlerin stärker dafür Sorge tragen, dass das Vertrauen in die politischen Akteure wieder da sei.

Der Wahltag in Bayern habe auch gezeigt, dass beste Wirtschaftsdaten und Vollbeschäftigung für die Menschen allein nicht ausreichten. Man müsse im Rückblick sagen, es sei viel Vertrauen verloren gegangen in den vergangenen zwölf Monaten. Sie fügte hinzu, die Bevölkerung erwarte, dass die Unionsparteien CDU und CSU gemeinsam agierten.(dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Melanie Berger
Author Melanie Berger

SPD will Debatte über Oppositions-Option fortführen 


Für die SPD bleibt die Debatte über einen möglichen Gang in die Opposition nach den Worten von Generalsekretär Lars Klingbeil auf der Tagesordnung. "Das ist eine Diskussion, die wir führen", sagte Klingbeil am Montag nach Gremiensitzungen seiner Partei. Die Diskussion habe mit der Entscheidung, in die große Koalition einzutreten, nicht aufgehört. Die SPD werde genau auswerten, wie sich jetzt der Stil nach der Bayernwahl ändere.

Es müsse geschaut werden, wie sich die Akteure aufstellten, die auch zum Streit beigetragen hätten, sagte der Generalsekretär. Dann müsse bewertet werden, "wie das Arbeitsklima in dieser Koalition ist und vor allem wie wir mit unseren Inhalten vorankommen."

Zugleich kündigte er an, die SPD wolle sich bei einer Klausur von Präsidium und Parteivorstand am 4. und 5. November mit den Gründen für das verheerende Wahlergebnis in Bayern auseinandersetzen. Nach der Bundestagswahl habe die SPD gezeigt, dass sie eine schonungslose Auswertung nicht scheue. In den nächsten zwei Wochen sollten aber die Wahlkämpfer in Hessen unterstützt werden.

Klingbeil beklagte, durch die CSU und den Richtungsstreit in der Union gebe es seit Monaten in der Berliner Koalition einen Ausnahmezustand. In den nächsten Tagen werde es darum gehen, wie die Art und Weise der Regierungsführung sich ändern könne. "Es muss Schluss sein mit Egoismen Einzelner."

Der Generalsekretär sagte weiter, die SPD müsse erkennbarer, sichtbarer und mutiger werden. Im Rahmen der programmatischen Erneuerung gehe es etwa darum, wie der Sozialstaat der Zukunft aussehen solle. Dies solle das Thema des Debattencamps sein, das ebenfalls im November stattfinden werde. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Melanie Berger
Author Melanie Berger

SPD plant Klausur Anfang November


Die SPD will sich nach den Worten von SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil bei einer Klausur am 4. und 5. November damit auseinandersetzen, wie es zu dem verheerenden Wahlergebnis in Bayern kommen konnte. Nach der Bundestagswahl habe die SPD gezeigt, dass sie eine schonungslose Auswertung nicht scheue. In den nächsten zwei Wochen sollten die Wahlkämpfer in Hessen unterstützt werden. (Reuters)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Melanie Berger
Author Melanie Berger

CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer: Bayernwahl ist "Schuss vor den Bug" der großen Koalition


Das Ergebnis der bayerischen Landtagswahl sieht CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer als "klaren Schuss vor den Bug". Die Verluste der CSU und der SPD seien "mehr als ein Appell". "Wir sind alle gut miteinander beraten, diese Signale aus Bayern sehr, sehr ernst zu nehmen."

Sie sieht eine Mitverantwortung der CDU für das schlechte Erscheinungsbild der großen Koalition. "Das ist Verantwortung von allen, die beteiligt waren", sagt Kramp-Karrenbauer auf die Frage, ob sie die Schuld alleine bei der CSU sieht. "Jeder muss vor der eigenen Haustür kehren." Es sei zudem Aufgabe der CSU, zu entscheiden, mit welchem Personal sie arbeiten wolle, sagt sie zur Kritik an CSU-Chef Horst Seehofer. (Reuters)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Melanie Berger
Author Melanie Berger

Ehemaliger CSU-Bundespolitiker Koschyk fordert Mitgliederbefragung in der CSU


Der ehemalige CSU-Bundestagsabgeordnete Hartmut Koschyk hat in einem offenen Brief an den CSU-Parteivorstand eine Mitgliederbefragung zur personellen Aufstellung und inhaltlichen Ausrichtung der Christsozialen gefordert. Nach der Parteisatzung könne solch eine Mitgliederbefragung stattfinden, schrieb Koschyk in dem am Montag von ihm veröffentlichten Brief. Er forderte darin für die CSU "eine Erneuerung an Haupt und Gliedern".


Koschyk verwies darauf, dass es nach der Europawahl 2014 und der Bundestagswahl 2017 bereits die dritte Wahl mit herben Verlusten gewesen sei. "Sich jetzt in geschäftigen Alltagsaktionismus zu flüchten, ohne diesen kontinuierlichen Verlust an Wählervertrauen tiefgehend aufzuarbeiten, wird den Niedergang unserer Partei weiter beschleunigen."

Eine Neuausrichtung sei nur "im engen Schulterschluss" mit den Mitgliedern möglich - "wenn das Instrument der Mitgliederbefragung in unserer Partei überhaupt Sinn macht, dann jetzt", schrieb der ehemalige Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe. (AFP)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Melanie Berger
Author Melanie Berger

Habeck hat wenig Hoffnung für neuen Stil in der GroKo


Grünen-Chef Robert Habeck rechnet trotz der deutlichen Verluste von CSU und SPD bei der bayerischen Landtagswahl nicht mit gravierenden Änderungen in der großen Koalition im Bund. "Alle graben sich ein und machen weiter wie bisher", sagte Habeck am Montag in Berlin. Union und SPD fürchteten, wenn sie mit Veränderungen anfingen, "fliegt uns das ganze Ding auseinander".

Habeck sprach zugleich von einer "Erosion der Volksparteien". Den Grünen hingegen sei es gelungen, "ganz breit zu wirken und über "enge Milieus" hinaus Wähler zu gewinnen. CSU und AfD hätten Zuspruch eingebüßt, weil sie eine "hysterische und ausgrenzende Politik" vertreten hätten. Dies zeige, dass Wahlen nicht nur in eine Richtung verloren würden.

Habeck lehnte es ab, die Grünen einem politischen Lager zuzuordnen. Seine Partei solle so stark werden, dass sie in der Lage sei, die Leitlinien der Politik mitzubestimmen. Für die Grünen sei es nicht entscheidend, welches Bündnis sie eingingen, sondern wie stark sie in einer Koalition seien. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Melanie Berger
Author Melanie Berger

SPD-Vize Stegner stellt Fortbestand der GroKo in Frage


Der SPD-Vizevorsitzende Ralf Stegner hat sich nach dem Wahldebakel in Bayern kritisch über den Fortbestand der großen Koalition auf Bundesebene geäußert. Andrea Nahles ruft derweil zum Zusammenhalt aufruft und möchte zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Roten Linien ziehen. (dpa)

„Da muss sich etwas gravierend ändern, wenn diese Regierung Bestand haben soll“

SPD-Vize Ralf Stegner nach der Wahl in Bayern

Die Wähler in Bayern hätten „zur Arbeit der Berliner GroKo ein sehr negatives Urteil gesprochen“, sagt Stegner
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Melanie Berger
Author Melanie Berger

CSU-Führung steht hinter Söder


Nach der Wahlniederlage in Bayern hat sich die CSU-Führung einhellig für eine erneute Amtszeit von Markus Söder als Ministerpräsident ausgesprochen. Der Parteivorstand habe den Vorschlag von CSU-Chef Horst Seehofer ohne formale Abstimmung gebilligt, sagten Sitzungsteilnehmer. Die neue Fraktion, deren Chef nach dem Willen des Parteivorstands Thomas Kreuzer bleiben soll, will am Dienstag erstmals zusammentreten.

Als Landtagspräsidentin sei die bisherige Bau- und Verkehrsministerin Ilse Aigner vorgesehen, hieß es in den Kreisen. Aigner galt in der Vergangenheit als eine Rivalin Söders im Rennen um Seehofers Nachfolge. Dieser war von Söder nach langem Machtkampf im März als Ministerpräsident abgelost worden. Als Parteichef will Seehofer auch nach dem Absturz der CSU auf 37,2 Prozent bei der Landtagswahl im Amt bleiben. Die bisherige Landtagspräsidentin Barbara Stamm gehört dem Parlament künftig nicht mehr an.

In Kreisen des Landtags wird damit gerechnet, dass das Präsidium sich in den Sitzungen künftig stärker als bisher mit Konfrontationen und Regelverstößen beschäftigen wird. Die Zahl der Fraktionen nimmt von vier auf sechs zu, darunter die AfD. (Reuters)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Melanie Berger
Author Melanie Berger

Nahles: Stil der Koalition muss sich ändern


Das Schicksal der großen Koalition entscheidet sich nach den Worten von SPD-Parteichefin Andrea Nahles „in den nächsten Monaten“. „Rote Linien jetzt zu definieren, das halte ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht für angesagt“, sagte Nahles am Montag in Berlin, einen Tag nach der schweren Niederlage ihrer Partei bei der Landtagswahl in Bayern. Nahles machte nach einer Sitzung des SPD-Präsidiums zudem deutlich, dass sie bei der Landtagswahl in Hessen am 28. Oktober auf einem Machtwechsel setze.

Für die schweren Verluste von SPD und CSU in Bayern machte sie erneut die Streitigkeiten in der Berliner Regierung verantwortlich. Zur Zukunft von Bundesinnenminister Horst Seehofer sagte Nahles: „Personalentscheidungen der CSU müssen in der CSU getroffen werden.“ Der ganze Stil der Koalition müsse sich aber ändern.

„Das Ergebnis tut unglaublich weh“, sagte die bayerische SPD-Spitzenkandidatin Natascha Kohnen. Man habe geschlossen wie nie gekämpft, sei aber auf eine unglaublich große Skepsis bei vielen Bürgern gestoßen. Kohnen, die auch stellvertretende Bundesvorsitzende ist, hatte besonders auf das Thema bezahlbarer Wohnraum und Kampf gegen hohen Mieten gesetzt. Am Ende bekam die SPD mit 9,7 Prozent das schlechteste Ergebnis bei einer Landtagswahl bisher überhaupt. Es war die erste Landtagswahl, seit Nahles zur Nachfolgerin von Martin Schulz an der Parteispitze gewählt worden war. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })