
© OZAN KOSE / AFP
Fall des inhaftierten Osman Kavalas: Menschengerichtshof verurteilt Türkei zu Geldstrafe
Die Türkei missachtete ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, den Erdogan-Gegner Kavalas freizulassen. Nun soll er 7500 Euro bekommen.
Stand:
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Türkei zu einer Geldstrafe im Zusammenhang mit der Inhaftierung des Kulturförderers und Erdogan-Gegners Osman Kavalas verurteilt. Die Türkei habe das Urteil des EGMR aus dem Jahr 2019 zur sofortigen Freilassung Kavalas missachtet, teilte das Gericht am Montag in Straßburg mit.
Die Türkei muss nun 7500 Euro an Kavala zahlen (Aktenzeichen: 28749/18). Ankara kritisierte die Entscheidung. Das Gericht habe mit dem Urteil die Erwartungen der Türkei „enttäuscht und einmal mehr Anlass dazu gegeben, den Ruf des Europäischen Menschenrechtssystems zu hinterfragen“, teilte der Außenamtssprecher Tanju Bilgic mit.
[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]
Nach Gezi-Protesten zu lebenslanger Haft verurteilt
Kavala wurde im April im Zusammenhang mit den Gezi-Protesten 2013 zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Urteil rief international scharfe Kritik hervor. Kavala sitzt bereits seit 2017 im Gefängnis.
Der EGMR hatte seine Haft schon 2019 als politisch motiviert eingestuft.
Der Europarat und die Türkei stehen bereits seit längerem im Konflikt um Kavala. Im Dezember hatte die Straßburger Institution ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Türkei eingeleitet.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gehört zum Europarat. Die von der Europäischen Union unabhängigen Organe setzen sich für den Schutz der Menschenrechte in den 46 Mitgliedstaaten ein. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: