Politik: Mini-Verfassung
Enge Freunde wie Frankreich und Deutschland müssen sich die Wahrheit sagen können – diese Botschaft hatte der Vorsitzende der französischen Regierungspartei UMP, der Pariser Innenminister Nicolas Sarkozy, am Donnerstag in Berlin bei einer europapolitischen Rede auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik im Gepäck. Sarkozy, der 2007 Frankreichs Präsident werden möchte, erklärte also: „Aus meiner Sicht, und ich bedauere das, wird der Vertrag der EU-Verfassung in seiner gegenwärtigen Form nicht in Kraft treten .
Enge Freunde wie Frankreich und Deutschland müssen sich die Wahrheit sagen können – diese Botschaft hatte der Vorsitzende der französischen Regierungspartei UMP, der Pariser Innenminister Nicolas Sarkozy, am Donnerstag in Berlin bei einer europapolitischen Rede auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik im Gepäck. Sarkozy, der 2007 Frankreichs Präsident werden möchte, erklärte also: „Aus meiner Sicht, und ich bedauere das, wird der Vertrag der EU-Verfassung in seiner gegenwärtigen Form nicht in Kraft treten .“ Die Verfassung, die in Deutschland und zwölf weiteren EU-Staaten ratifiziert wurde, liegt auf Eis, seit sie Franzosen und Niederländer 2005 ablehnten . Ähnlich wie bei seinem Jahresausblick im Januar in Paris regte Sarkozy nun in Berlin an, statt der EU-Verfassung einen neuen, kürzeren Text auszuhandeln, in dem die Funktionsweise der EU oder auch das Amt eines EU-Außenministers beschrieben werden. ame
-