Politik: Nahost-Gipfel: Tage zwischen Krieg und Frieden
Der Nahost-Krisengipfel soll 18 Tage blutiger Auseinandersetzungen beenden. Die wichtigsten Vorfälle28.
Stand:
Der Nahost-Krisengipfel soll 18 Tage blutiger Auseinandersetzungen beenden. Die wichtigsten Vorfälle
28. September: Der rechtsgerichtete israelische Oppositionspolitiker Ariel Scharon besucht den Tempelberg und löst damit gewalttätige Auseinandersetzungen aus.
29. September: In der Jerusalemer Altstadt schießen israelische Soldaten auf Palästinenser, die zuvor mit Steinen warfen.
30. September: Die Straßenschlachten weiten sich auf das Westjordanland und den Gazastreifen aus. 16 Menschen sterben.
2. Oktober: Die Lage spitzt sich zu, 19 Menschen sterben. Israelische Kampfhubschrauber beschießen Ziele im Gazastreifen.
6. Oktober: Am palästinensischen "Tag des Zorns" werden zehn Palästinenser getötet.
7. Oktober: Palästinenser zerstören das Josefsgrab in Nablus, ein jüdisches Heiligtum. Die libanesische Hisbollah-Miliz entführt drei israelische Soldaten
12. Oktober: Die Gewalt erreicht mit dem Lynchmord an zwei israelischen Soldaten durch Palästinenser in Ramallah einen neuen Höhepunkt.
13. Oktober: Bei Ausschreitungen in den Autonomiegebieten werden zwei Menschen getötet und Hundert weitere verletzt.
Der Nahost-Krisengipfel soll 18 Tage blutiger Ause
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: