
© dpa/Georg Wendt
Schon um 14 Uhr deutlich höher als 2020: Höhere Wahlbeteiligung zeichnet sich bei Hamburg-Wahl ab
Die Wahlbeteiligung wird voraussichtlich höher sein als vor fünf Jahren. Bis 14 Uhr haben mehr als die Hälfte der Hamburger gewählt.
Stand:
Bei der Hamburg-Wahl zeichnet sich eine höhere Beteiligung ab als vor fünf Jahren. Bis 14.00 Uhr gaben laut Landeswahlleitung 54,5 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Bei der Bürgerschaftswahl 2020 waren es bis zu diesem Zeitpunkt 46,4 Prozent gewesen. Am Ende lag die Wahlbeteiligung damals bei 63 Prozent.
In der Hansestadt wird seit dem Morgen eine neue Bürgerschaft gewählt. Knapp 1,3 Millionen Hamburgerinnen und Hamburger sind zur Teilnahme aufgerufen. Die Wahllokale sind seit 8:00 Uhr geöffnet und bleiben es noch bis 18:00 Uhr.
Am Vormittag gaben die Spitzenkandidaten von SPD, CDU und Grünen ihre Stimme ab. Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) wird Umfragen zufolge sein Amt wohl weiter ausüben können. Spitzenkandidatin der Grünen ist Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Spitzenkandidat der CDU ist Dennis Thering.
Letzte Umfragen sahen weiter eine knappe Mehrheit für Rot-Grün. Die Wahl in Hamburg ist die einzige reguläre Wahl für ein Landesparlament in diesem Jahr in Deutschland. Die Bürgerschaft im Stadtstaat Hamburg ist vergleichbar mit dem Landtag in anderen Bundesländern. Wahlberechtigt sind alle Hamburgerinnen und Hamburger mit deutscher Staatsbürgerschaft ab 16 Jahren. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: