
© dpa/Oliver Berg
Linken-Politiker fordert auch Umzug von DAX-Konzernen: Bund siedelt Dutzende Behörden im Osten an
Die neuen Standorte sollen einen erfolgreichen Strukturwandel ermöglichen. Der Linken-Abgeordneten Sören Pellmann beklagt, dass sich bisher noch keine DAX-Konzerne ansiedeln.
Stand:
Drei Jahrzehnte nach der Deutschen Einheit kommt die gleichmäßigere Verteilung von Bundesbehörden voran. Seit 2019 siedelte der Bund 32 neue Institutionen, Ableger oder Dienststellen in den fünf ostdeutschen Bundesländern an, wie das Bundesinnenministerium auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Sören Pellmann mitteilte.
Darunter sind zum Beispiel etliche Ableger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sowie Dienststellen von Behörden wie der Bundesnetzagentur, Bundesverwaltungsamt oder Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Brandenburg und Sachsen haben je zehn neue Standorte des Bundes seit 2019, sieben waren es in Sachsen-Anhalt, drei in Mecklenburg-Vorpommern und zwei in Thüringen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Eine Neuansiedlung verteilt sich über Landesgrenzen auf Cottbus in Brandenburg und Zittau in Sachsen. Mit den Standorten sind nach Angaben des Innenministeriums jeweils mindestens 25 Vollzeitstellen verbunden.
Die Bundesregierung muss die Telekom oder Post nach Ostdeutschland holen – zumindest Teile davon.
Sören Pellmann, Linken-Abgeordneter im Bundestag
Pellmann erklärte, die Ansiedlungen des Bundes in Ostdeutschland seien eine Frage der Gerechtigkeit. „Deshalb zeigen die Zahlen durchaus positive Ansätze“, lobte der Ostbeauftragte der Linksfraktion im Bundestag. Allerdings machten die zusätzlichen Bundesinstitutionen den Strukturwandel im Osten nicht wett.
Der Linken-Politiker beklagte, dass kein einziges DAX-Unternehmen seinen Sitz in den ostdeutschen Ländern habe. „Der Bund, der jeweils an Telekom, Post und Bahn zumindest mittelbar beteiligt ist, könnte hier viel mehr Einfluss nehmen“, meinte Pellmann. „Die Bundesregierung muss die Telekom oder Post nach Ostdeutschland holen – zumindest Teile davon.“ (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: