zum Hauptinhalt
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei einer Bundestagssitzung.

© imago/Andreas Gora/IMAGO/Andreas Gora

Tagesspiegel Plus

Urteil zur Beleidigung von Politikern: Warum ein Bundeskanzler ein „Volksschädling“ sein darf

Bayerns Oberstes Landesgericht nennt es „Machtkritik“, wenn Bürger ihre Regierenden wegen deren Politik beschimpfen. Das Urteil könnte für Massen an Strafverfahren Folgen haben.

Stand:

Einen amtierenden Bundeskanzler öffentlich als „Volksschädling“ zu bezeichnen, muss nicht unbedingt strafbar sein. Das hat das Bayerische Oberste Landesgericht im Fall eines Mannes entschieden, der bei einer Demonstration ein entsprechendes Plakat in die Höhe hielt.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })