zum Hauptinhalt
Grenzkontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze am 17.9.2024 am Grenzübergang Walserberg.

© imago/Revierfoto/imago/Revierfoto

„Zahl von Immigranten könnte eher wachsen“: Forscher bewertet Grenzkontrollen als „hauptsächlich symbolisch“

Gerade wird in Deutschland viel über die neuen Grenzkontrollen diskutiert. Ein Migrationsforscher aus den benachbarten Niederlanden sieht ihren Nutzen skeptisch.

Stand:

An deutschen Landesgrenzen wird als Reaktion auf den Anschlag von Solingen wieder kontrolliert. Doch die Kontrollen sind „hauptsächlich symbolisch“, meint der niederländische Migrationsforscher Hein de Haas. Das sei besonders dann der Fall, wenn sie in Form von Stichproben erfolgten, sagte de Haas der „Süddeutschen Zeitung“ (Montag).

„Einwanderungsbeschränkungen wie auch Visa oder Grenzzäune laufen oft ihrem erklärten Zweck entgegen, solange die Ursachen der Migration, insbesondere der Arbeitskräftebedarf in den Zielländern und auch die Gewalt in den Herkunftsländern, fortbestehen.“

Solange Grenzen geöffnet seien, pendelten viele Migranten zwischen ihren Herkunfts- und ihren Zielländern, viele kehrten nach einigen Jahren in ihr Heimatland zurück. „Sie bleiben dagegen im Einwanderungsland, wenn sie fürchten müssen, nicht wieder zurückkommen zu dürfen“, so der Forscher.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Zahl von Immigranten könnte paradoxerweise eher wachsen“

Untersuchungen hätten gezeigt, dass Einwanderungsbeschränkungen die „Zirkularität“ unterbrechen. „Sie provozieren daher eine dauerhafte Ansiedlung, was wiederum dazu führt, dass sie ihre Verwandten nachholen. Die Zahl der im Land befindlichen Immigranten könnte daher aufgrund strengerer Grenzkontrollen paradoxerweise eher wachsen statt abnehmen.

Nur ein kleiner Teil der Einwanderer sei „außerhalb der Legalität“ unterwegs, erklärte de Haas. So reisten lediglich etwa zehn Prozent der Menschen, die Afrika verließen, ohne erforderliche Papiere. „Auch die meisten irregulären Migranten überqueren die Grenzen legal. Dann laufen ihre Visa ab, und sie bleiben. Selbst eine hermetisch abgeriegelte Grenzmauer kann das nicht verhindern.“

Was wirklich gegen irreguläre Migration helfen könnte

Tatsächlich sei ein großer Teil der Einwanderung erwünscht, meinte der Forscher. „Oder sie ist zumindest bequem, weil die Arbeitskräfte gebraucht werden. Dies gilt auch für irreguläre Migration. Das weiß die Politik, und entsprechend nachlässig wird kontrolliert.“ Wenn man wirklich gegen „illegale“ Einwanderung vorgehen wolle, „müsste man systematisch durch die Baustellen, die landwirtschaftlichen Betriebe, die Restaurants und auch die privaten Haushalte gehen“. Das geschehe jedoch eher selten.

„Mangel an Solidarität“

De Haas betonte, dass vor allem auf lokaler Ebene die Ankunft einer großen Zahl von Asylbewerbern zu „reellen Herausforderungen und Problemen“ führen könne. „Auch bleibt der Mangel an Solidarität und Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern – und zwischen den Bundesländern innerhalb Deutschlands – hinsichtlich einer gerechten Verteilung der Verantwortung für die Aufnahme von Flüchtlingen ein echtes Problem.“ (KNA)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })