zum Hauptinhalt

Brandenburg wird aus Mauerfonds unterstützt: 500 000 Euro für soziale Projekte

Potsdam - Zwei Gedenkstätten und die Altenpflegeschulen in Brandenburg sollen aus Mitteln des sogenannten Mauerfonds gefördert werden. Wie das Kabinett am gestrigen Dienstag in Potsdam beschloss, fließen insgesamt rund 547 000 Euro in drei verschiedene Projekte im Land.

Stand:

Potsdam - Zwei Gedenkstätten und die Altenpflegeschulen in Brandenburg sollen aus Mitteln des sogenannten Mauerfonds gefördert werden. Wie das Kabinett am gestrigen Dienstag in Potsdam beschloss, fließen insgesamt rund 547 000 Euro in drei verschiedene Projekte im Land. Das Geld stamme aus den Erlösen der Verwertung ehemaliger Mauer- und Grenzgrundstücke, sagte Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski.

Der größte Teil – rund 350 000 Euro – wird für die Erschließung des Südgeländes des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück zur Verfügung gestellt. Die Erweiterung der Gedenkstätte solle die Dimension und die Größe des Lager stärker erfahrbar machen, wie es weiter hieß. Das KZ Ravensbrück war das größte Konzentrationslager für Frauen während des Nationalsozialismus. Es wurde 1938/39 in der heutigen Stadt Fürstenberg/Havel errichtet. In dem Lagerkomplex waren etwa 132 000 Frauen und Kinder, 20 000 Männer und 1000 weibliche Jugendliche aus 40 Nationen und Volksgruppen inhaftiert, Zehntausende wurden ermordet.

Ein anderer Teil des Geldes (knapp 157 000 Euro) soll dafür eingesetzt werden, die Ausbildungsbedingungen an den Brandenburger Altenpflegeschulen zu verbessern. Unter anderem sind Investitionen in Baumaßnahmen und Ausstattung der Gebäude und Einrichtungen geplant. Etwas mehr als 40 000 Euro fließen überdies in das ehemalige Gefängnis „Zuchthaus Cottbus“. Die Gedenkstätte gehört dem Verein Menschenrechtszentrum Cottbus, den im Jahr 2007 frühere politische Gefangene der DDR gegründet hatten. Vergangene Woche wurde bekanntgegeben, dass der Verein in diesem Jahr den „Brandenburger Freiheitspreis“ erhält. Brandenburg bekommt bereits zum sechsten Mal Mittel aus dem Mauerfonds. Seit 2002 erhielt das Land insgesamt rund 7,9 Millionen Euro.dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })