zum Hauptinhalt

WOCHENENDTIPPS FÜR POTSDAM UND UMLAND: Alte Preußen, stumme Goldschürfer und kranke Kuscheltiere

Stand-up DrumedyPlaymobeat, das Projekt der drei Schlagzeuger Andy Bühler, Chris Heiny und David Pätsch, bedeutet die Fusion dreier Grooves und dreier Charaktere zu einem großen Drumspektakel. Eine für das Publikum mitreißend unterhaltsame und für die Spieler jede Sekunde herausfordernde Show, die ausschließlich mit drei Schlagzeugen und jeder Menge Humor dargeboten wird.

Stand:

Stand-up Drumedy

Playmobeat, das Projekt der drei Schlagzeuger Andy Bühler, Chris Heiny und David Pätsch, bedeutet die Fusion dreier Grooves und dreier Charaktere zu einem großen Drumspektakel. Eine für das Publikum mitreißend unterhaltsame und für die Spieler jede Sekunde herausfordernde Show, die ausschließlich mit drei Schlagzeugen und jeder Menge Humor dargeboten wird. Für Kurzentschlossene heute Abend um 20 Uhr im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, 10318 Berlin, Telefon (030) 4759406 12.

Eintritt 6 Euro, erm. 3 Euro

Gärtnern wie ein König

In der Schlossgärtnerei Berlin-Charlottenburg, Fürstenbrunner Weg 62–70, herrscht bereits Hochsaison, wenn die Blumen und Pflanzen für die Frühjahrs- und Sommerbepflanzung kultiviert werden. In der sonst nicht öffentlich zugänglichen Schlossgärtnerei können Besucher Freitag bis Sonntag den Gärtnern dabei über die Schulter schauen. Jeweils um 11, 12, 13 und 14 Uhr finden Führungen statt, außerdem geben die Garten-Experten bei diesem Frühlingserwachen Tipps zu Fragen rund ums heimische Grün. Freitag bis Sonntag 11 bis 15 Uhr, Eintritt 2 Euro, erm. 1 Euro. Info: www.spsg.de

Flamenco und Klassik

Spanische Volksmusik und klassische spanische Kompositionen – der Gitarrist Roger Zimmermann zeigt, wie sehr beides miteinander verwoben ist. Die Komponisten, deren Werke beim Konzert in der Klostergalerie Zehdenick zu hören sind, ließen sich von der Volksmusik, beispielsweise den Spieltechniken des Flamenco, inspirieren. Zimmermann spielt Sonntagnachmittag um 16 Uhr Musik von Albeníz, Tarrega und Granados. Karten 10 Euro, im Vorverkauf 8 Euro. www.klosterscheune-zehdenick.de

Rechts und links gelesen

Im Café im Garten Stahnsdorf in der Ruhlsdorfer Straße 14-16 findet am Samstag um 19.30 Uhr ein literarisch-musikalischer Abend mit Günther Hornbergers aktueller Lyrik, Satire und einer ausgesuchten Handvoll markanter „Sonx“ statt. Sein Programm “Das Rechtsempfinden eines Linkshänders“ ist pointiert, mit Esprit und bisweilen scharfzüngig, verspricht Hornberger seinen Gästen. Eintritt 8 Euro.

Feiern wie die Preußen

Am 17. März 1813 proklamierte König Friedrich Wilhelm III. von Preußen den Kampf gegen Napoleon. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Befreiungskriege findet am Sonntag von 10 bis 17 Uhr auf Schloss Paretz ein Preußisches Winterfest statt – mit dem Lützower Freicorps 1813, der Barocktanzgruppe „Les danseurs de sans, souci“, Kinderprogramm, Schlossführungen sowie einem Vortrag zum Leben am preußischen Hof. Alte Handwerkskünste werden vorgestellt, ebenso in einer theatralischen Führung das Leben der Gräfin Voss, Oberhofmeisterin der Königin Luise am preußischen Hof. Eintritt: 12 Euro erm. 10 Euro, Familienkarte 15 Euro. Führung 5 Euro. Info unter Tel. (033233) 736-11.

Praxis

Teddydoktor

Diese Potsdamer Arztpraxis hat auch am Samstag geöffnet: Zwischen 10 und 15 Uhr kümmert sich der Teddydoktor um Kuschel- und Plüschtiere aller Art. Für eine Spende zu Gunsten der Arche werden Löcher geflickt und Bäuche gestopft. „Praxis“ Raumideen Christian Jende, Heinrich-Mann-Allee 18/19

Im Goldrausch

Charlie Chaplins Stummfilm-Komödie „Der Goldrausch“ von 1925 ist ein Klassiker der Filmgeschichte. Der Tramp reist auf Goldsuche in den Westen. Nach einem Streit mit einem Goldschürfer beschließt er, die Goldsucherei aufzugeben, verliebt sich aber in ein einsames Barmädchen. Klavierbegleitung durch Jürgen Kurz am präparierten Flügel. Gezeigt wird der Film am Samstag um 19 Uhr im Stadtklubhaus Hennigsdorf, Edisonstraße 1, Karten 9 Euro, erm. 7 Euro. Infos unter Tel. (03302) 877320.

Sonntagsmärchen

„Das Eisenbahnmärchen“ wird am Sonntagnachmittag um 15 Uhr in der Alten Schule in Ribbeck aufgeführt. „Einmal wieder mit der Eisenbahn fahren!“ schwärmt Bauer Schorsch. Das wird wohl ein Traum bleiben. Eines Tages entdecken seine Tiere auf dem Bauernhof zufällig seltsame Eisenteile. Keines der Tiere weiß mit ihnen etwas anzufangen. Bis es der Maus Cordula gelingt, sie richtig zusammenzufügen. Da wird auf einmal alles klar - dieses Ding ist eine richtige kleine Dampflokomotive mit Anhänger! Preis: 5 Euro, VVK 4 Euro. Infos Tel. (033237) 85458, www.alteschule-ribbeck.de.

Geschichtsbörse

Die 9. Potsdamer Geschichtsbörse findet am Sonntag im Potsdamer Haus der Brandenburg Preußischen Geschichte Am Alten Markt statt. Diesmal im Mittelpunkt: Die deutsch-polnische Nachbarschaft im Dialog der Generationen. Von 10 bis 16 Uhr präsentieren Vereine und Verlage neue Publikationen und Forschungsarbeiten. Im Programm außerdem Vorträge zu Kindheit in Brandenburg, Kunst und Kultur Mitteleuropas unter Herrschaft der Jagiellonen 1386–1572, Erinnerungskultur und Begegnung mit Geschichte. spy

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })