Brandenburg: Angebot von Ganztagsschulen
Wicklein: Noch zu wenig Anträge in Brandenburg
Stand:
Wicklein: Noch zu wenig Anträge in Brandenburg Potsdam (dpa/PNN). In Brandenburg sind nach Angaben der Potsdamer SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein noch zu wenig Anträge für neue Ganztagsschulen gestellt worden. Bisher werde das Programm vor allem von Privatschulen im Land rege angenommen, sagte Wicklein am Freitag. „Es läuft verhalten an“, betätigte der Sprecher des Bildungsministeriums, Thomas Hainz. „Aber das Programm läuft über viele Jahre; wir sind überzeugt, dass die Schulen und Schulträger erkennen, dass Ganztagsschulbetreuung und Hortbetreuung sinnvoll zusammengehen.“ In Brandenburg gibt es derzeit den Angaben zufolge 85 Ganztagsschulen. Das Land erhält vom Bund bis 2007 mehr als 130 Millionen Euro für die Förderung von Ganztagsangeboten. Allein 2004 stünden dafür mehr als 32 Millionen Euro zur Verfügung, hieß es. Mit dem Geld können zusätzliche Ganztagsangebote geschaffen oder bestehende verbessert werden, etwa durch Renovierung oder Investitionen in Bibliotheken und Medieneinrichtungen. Nach Vorstellungen des Ministeriums soll es künftig an 125 der 450 Grundschulen im Land und damit für knapp 30 Prozent der Grundschüler Ganztagsschulangebote geben. In der Sekundarstufe I – 7. bis 10. Klasse – wären das 120 und damit die Hälfte aller Schulen und ein Drittel der Schüler. Das Bildungsministerium habe ein über das ganze Land verteiltes Netz von Ganztagsschulen definiert, erläuterte Hainz. Die Bedeutung der Ganztagsschulen gehe gerade in den dünn besiedelten Gebieten weit über die schulische Bildung hinaus, betonte der Sprecher. „Dies werden die zentralen Orte sein, wo die Kinder aus der Region zusammenkommen, wo Jugendarbeit gemacht wird.“ Noch bis zum 15. Dezember können Schulen, die Ganztagsschulen werden wollen, Förderung beim Bildungsministerium beantragen.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: