
© Felix Heyder/dpa
Brandenburg: Angenagt: Jetzt auch Menschen? Rentner im Oderbruch: Von Biber angefallen
Gorgast - Im brandenburgischen Oderbruch soll ein 78-jähriger Mann von einem Biber gebissen worden sein. Von einem solch bizarren Vorfall berichtete die „Märkische Oderzeitung“.
Stand:
Gorgast - Im brandenburgischen Oderbruch soll ein 78-jähriger Mann von einem Biber gebissen worden sein. Von einem solch bizarren Vorfall berichtete die „Märkische Oderzeitung“. Günter Schrape zog sich demnach eine zehn Zentimeter lange und drei bis vier Zentimeter tiefe Wunde am Bein zu. Es wäre das erste Mal in Brandenburg, dass ein Biber einen Menschen angegriffen hätte.
Der Rentner war auf dem Nachhauseweg von der Konfirmationsfeier seiner Enkeltochter, als er auf einem Weg unweit seines Hauses in Gorgast (Märkisch-Oderland) zwischen einem Maisfeld und einem Flüsschen ein Tier sah, das auf ihn zulief. „Ich bekomme einen Schlag, dann höre ich es noch im Graben plätschern“, sagte er. Genau habe er das Tier aber nicht erkennen können. Trotzdem ist er sicher, dass es ein Biber war. Andere Tiere gäbe es dort kaum. Dem Rentner geht es nach Angaben des Sohnes einigermaßen. Die Wunde schmerze und er liege im Bett. „Er wird mit Medikamenten behandelt und darf das Bein nicht belasten“, sagte Sohn Axel Schrape.
Auch der Bürgermeister von Küstriner Vorland denkt, dass es ein Biber war. „Ein Marderhund oder Ähnliches wäre nicht ins Wasser gegangen“, meint der Jäger.
Normalerweise scheuen Biber Menschen, sagte der Landes-Biberbeauftragte Mathias Gutte am Freitag auf Anfrage. Ihm sei bislang kein Fall bekannt, in dem Biber Menschen gebissen hätten. Auch sendeten die Tiere deutliche Warnsignale: sie klappern hörbar mit den Zähnen und fauchen wie Katzen. „Ob wirklich ein Biber zugebissen hatte, könnte nur eine genetische Probe klären“, sagte er.
Weitere Fälle, in denen Biber Menschen attackiert haben, gab es vergangenes Jahr etwa in Bayern. Dort hat ein Biber im Naherholungsgebiet an der Würm einen jungen Mann in die Wade gebissen. Erst vor wenigen Monaten hatte – wie berichtet – der Bauernbund Brandenburg eine Abschussquote für Biber gefordert. Der Grund: Sie würden erhebliche Schäden an Deichen und Bäumen verursachen und seien gefährlich. Der Biber-Bestand in der Mark wächst jährlich um 10 bis 20 Prozent.Melanie Berger (mit dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: