zum Hauptinhalt
Protest. Rund 850 Menschen nahmen am Sternmarsch teil.

© dpa

"Pegida" in Berlin: „Bärgida“ drängt zum Brandenburger Tor

Es klingt wie Satire, doch laut Polizei meint der Veranstalter es völlig ernst: Unter dem kuriosen Namen "Bärgida" wollen rund 300 Demonstranten als Berliner "Pegida"-Ableger am Montag zum Brandenburger Tor ziehen. Türkische Gemeinde und Linke rufen zu Gegenprotest auf.

In Berlin nennt sich Pegida nun „Bärgida“. Unter diesem Namen will ein früherer CDU-Kommunalpolitiker einige Hundert Menschen auf die Straße bringen. Die Demonstration soll am Roten Rathaus beginnen und dann zum Brandenburger Tor führen. Linke Gruppen und die Türkische Gemeinde haben mehrere Gegendemonstrationen angemeldet.

Hinter „Bärgida“ steht der im Sommer 2014 gegründete „Verein für die Förderung von Patriotismus und Völkerverständigung“. Hinter diesen „Patrioten e.V.“ wiederum steckt Karl Schmitt. Beim Namen „Bärgida“ habe man sich an den Berliner Bären angelehnt, so Schmitt. Bis vor knapp zehn Jahren war der 60-Jährige in der CDU, saß in der Pankower Bezirksverordnetenversammlung. 2010 kam er in den Vorstand der Partei „Die Freiheit“. Nun führt er die Patrioten, die nach seinen Angaben 20 Mitglieder zählen.

Massive Mobilisierung gegen "Bärgida"

Schmitt hat 300 Teilnehmer bei der Polizei angemeldet, er hofft auf 600: „Das ist schwer einzuschätzen.“ „Bärgida“ ist die einzige Berliner Gruppe, die Pegida anerkannt hat, trotz dieser Adelung ist die Mobilisierung innerhalb Berlins bislang eher schwer. Die Bürgerbewegung Marzahn, die in den vergangenen Wochen die umstrittenen „Nein zum Heim“-Demos in Marzahn veranstaltet hatte, schweigt Bärgida auf ihren Internetseiten tot. Eine eigene Demo wird es in Marzahn übrigens am heutigen Montag nicht geben, die nächsten Termine will die Gruppe demnächst bekannt geben.

Weit massiver als die Patrioten mobilisieren die „Bärgida“-Gegner. Allein die Türkische Gemeinde will am Brandenburger Tor am Montagabend 10 000 Demonstranten auf die Straße bringen. Linke Gruppen wollen sich am Abend nahe der Innenverwaltung an der Klosterstraße versammeln und dann ebenfalls zum Brandenburger Tor laufen. Unklar blieb am Sonntag die Route der linken Demo, zu der 500 Personen angemeldet sind. Polizei und Veranstalter nannten unterschiedliche Wegstrecken. Klar ist, dass die Rechten über Karl-Liebknecht-Straße und Unter den Linden ziehen. Nach Polizeiangaben laufen die Linken fast identisch ebenfalls über die Linden. Das „Bündnis gegen Rassismus“ nennt dagegen einen Zickzackkurs entlang der Französischen Straße bis zur Ebertstraße am Brandenburger Tor.

Polizei mit Hundertschaften im Einsatz

Dies scheint unrealistisch, da erfahrungsgemäß linke Demonstranten versuchen, rechte Aufmärsche zu stoppen oder zumindest dicht an die rechte Demo heranzukommen. Auf der Internetseite des „Bündnisses gegen Rassismus“ heißt es unmissverständlich:  „Stellen wir uns den Rassisten entgegen“. Die Polizei wird mehrere Hundertschaften aufbieten, um beide Lager zu trennen. Rund um das Brandenburger Tor wurden die Absperrgitter der Polizei bereits aufgestellt.

Ob es „Bärgida“ wöchentlich geben wird, ließ Schmitt am Sonntag offen. „Es ist unklar, wie es weitergeht.“ Auf der Facebook-Seite wird diese Parole ausgegeben: „Meinungsfreiheit darf in Deutschland nicht zur Mutprobe werden.“ Nach Einschätzung des „Bündnisses gegen Rassismus“ steckt hinter den Patrioten „das rechte bis völkisch-nationalistische Umfeld von Gruppen wie German Defence League, Pro Deutschland, Die Freiheit, aber auch Sympathisanten von AfD und NPD“. 

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false