zum Hauptinhalt

Brandenburg: Berliner CDU sucht Ersatzmann für Klaus Töpfer

Die Union ist ratlos. Bis Ende Januar will Landeschef Ingo Schmitt einen Spitzenkandidaten für die Wahl 2006 präsentieren

Stand:

Berlin - Die Berliner CDU-Führung hat Klaus Töpfer als Spitzenkandidat für die Abgeordnetenhauswahl 2006 wohl endgültig abgeschrieben. Das verlautete gestern aus Parteikreisen. Ohnehin läuft in wenigen Tagen die Frist ab, die dem Chef des UN-Umweltprogramms gesetzt wurde, um sich verbindlich für oder gegen eine Kandidatur zu entscheiden. Jetzt suchen die Christdemokraten fieberhaft nach einer personellen Alternative.

„Spätestens Ende Januar müssen wir zu einem Ergebnis kommen“, sagte der CDU-Landeschef Ingo Schmitt dieser Zeitung. Offiziell wollte er nicht bestätigen, dass Töpfer aus dem Rennen ist, aber: „Wir fokussieren uns nicht auf ihn, es gibt Gespräche in anderer Richtung.“ Ein Interview Töpfers in der österreichischen Zeitung „Die Presse“ machte offenbar die letzten Hoffnungen zunichte, den ehemaligen Bundesminister für die Spitzenkandidatur in Berlin zu gewinnen. 16 Jahre in der deutschen Innenpolitik – „das reicht für ein Leben“, hatte Töpfer zu Protokoll gegeben.

Schmitt nannte diese Äußerung „nebulös“. Trotzdem verspürte der Berliner CDU-Chef gestern keinen Drang, Kontakt zu Töpfer aufzunehmen, der in Urlaub ist. „Das mache ich im Laufe der Woche.“ Zurzeit drücken die Parteiführung andere Sorgen: Die große Unruhe an der Basis und die Suche nach bezahlbaren Räumen für den Wahlparteitag. Dort soll der Spitzenkandidat gekürt und ein Wahlprogramm beschlossen werden. „Bis zu den Osterferien wollen wir das vernünftig hinbekommen“, so Schmitt.

Aber wer wird nun Kandidat? „Wir könnten ja Marlies Wanjura nehmen“, scherzte gestern ein CDU-Kreischef. Die Reinickendorfer Bezirksbürgermeisterin war bisher nicht ernsthaft im Gespräch, aber die Christdemokraten sind momentan ratlos. „Es bleibt bei dem Bestreben, jemanden von außen zu finden“, versicherte der CDU-Fraktionsgeschäftsführer Frank Henkel. Doch bisher haben alle potenziellen Kandidaten abgesagt oder sie stießen im CDU-Landesverband auf Ablehnung: Laurenz Meyer, Friedrich Merz, Annette Schavan, Norbert Röttgen, Friedbert Pflüger – und jetzt der Hoffnungsträger Klaus Töpfer.

Der ehemalige CDU-Landeschef Joachim Zeller, der auch schon mal als Spitzenkandidat im Gespräch war, brachte Töpfers Absage auf Raten sogar ein gewisses Verständnis entgegen. „In den Vereinten Nationen steht er ganz oben und kriegt im März von Kofi Annan die Abschiedsurkunde. Da ist es sicher etwas komisch, sich anschließend für den Posten eines Dorfchefs zu bewerben.“ Zeller forderte seinen Nachfolger Schmitt gestern dringend auf, „jetzt zu sagen, was Sache ist“. Es sei die Zeit für klare Aussagen gekommen.

„Es ist an der Zeit, dass Herr Töpfer seine Entscheidung offiziell bekannt gibt“, meinte gestern auch Stefan Tromp, CDU-Kreisvorsitzender in Mitte. Unterdessen bemühte sich Michael Braun, Chef des einflussreichen Kreisverbandes Steglitz-Zehlendorf, um eine optimistische Stimmung. „Wir kriegen das schon hin.“ Bis zur Wahl am 17. September sei „noch vieles drin“. Trotz der schwierigen Lage will der CDU-Landesvorstand sich erst am 27. Januar wieder treffen. Eine Krisensitzung der CDU-Kreischefs ist auch nicht vorgesehen. Stattdessen tagen die „Kungelrunden“.

Lob von allen Seiten erhielt die CDU-Parteichefin Angela Merkel für ihre – wenn auch bisher erfolglose – Mithilfe bei der Kandidatensuche. „Konstruktiv und kollegial“ habe sie sich eingebracht, hieß es. Merkel sei in alle Überlegungen einbezogen, bestätigte Schmitt. „Wir wollen gemeinsam das Beste aus der Situation machen.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })