zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Biologischer Pflanzenschutz

Beim biologischen Pflanzenschutz werden Schädlinge und Pflanzenkrankheiten ohne „chemische Keule“ bekämpft. Stattdessen kommen Bakterien und Pilze zum Einsatz, aber auch Viren.

Stand:

Beim biologischen Pflanzenschutz werden Schädlinge und Pflanzenkrankheiten ohne „chemische Keule“ bekämpft. Stattdessen kommen Bakterien und Pilze zum Einsatz, aber auch Viren. Hinzu kommen natürliche Gegenspieler von Schädlingen – Käfer, Milben oder Schlupfwespen etwa. Sie werden im Fachjargon Nützlinge genannt. Naturstoffe wie Bienenwachs oder Teebaumöl sind auch biologische Pflanzenschutzmittel. Auch Sexuallockstoffe – Pheromone – kommen zum Einsatz. Sie werden in größerer Menge ausgesetzt, um bestimmte Tierarten zu verwirren: Die starken Lockstoffe sollen männliche Insekten irritieren, damit sie die Weibchen nicht finden. Damit soll nach Angaben des Julius Kühn-Instituts eine Paarung und damit die Ausbreitung verhindert werden. Die Verwirrungstechnik findet etwa im Weinbau Anwendung. dpa/PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })