zum Hauptinhalt
Ein Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis) krabbelt im Naturschutzgebiet Ferbitzer Bruch nahe dem Dorf Kartzow auf den Stengeln des Wald-Engelwurz.

© dpa/Soeren Stache

Thema

Insekten

Insekten sind ein unverzichtbarer Teil des Ökosystems. Hier finden Sie alle Tagesspiegel-Beiträge über die Gliederfüßer, Insektenschutz, Pestizide und über Spinnen, Käfer, Ameisen, Zecken, Mücken, Wespen und Co.

Aktuelle Artikel

Blühende Wildblumen auf einer Wiese.

Schon im vergangenen Jahr wurden in Berlin-Neukölln Blühstreifen für Insekten angelegt. Jetzt gestaltet der Bezirk auch eine Grünfläche im Sinne der Stadtnatur um.

Von Madlen Haarbach
Robin König, bekannt als Robinga Schnögelrögel, ist „Plantfluencer“.

Der Influencer Robinga Schnögelrögel hat sich auf Schmetterlinge, Wildbienen & Co. spezialisiert. Zum Auftakt eines Projekts für mehr Artenvielfalt verrät er, worauf es ankommt.

Ausgewachsene Zikaden sitzen auf einer Pflanze.

Bis zu 17 Jahre lang schlummerten sie im Boden, nun kommen sie ans Tageslicht: In den USA startet eine Zikaden-Invasion. Experten rechnen mit mehr als einer Billion Insekten.

Spatzen bedienen sich gerne auch am sommerlichen Futterangebot. Anderen Arten ist damit weniger geholfen.

Hierzulande werden Singvögel meist nur in der kalten Jahreszeit gefüttert. Doch vom richtigen Zusatz-Futterangebot könnten sie auch im Sommer profitieren.

Von Britta Goodman
Eine Nosferatu-Spinne.

Erstmals in Deutschland gesichtet 2005, inzwischen ist die Nosferatu-Spinne fast bundesweit verbreitet. Sie kann beißen, aber das kommt sehr selten vor und nur bei direkter Bedrohung.

Der Kleine Fuchs (Aglais urticae) ist ein Beispiel einer Insektenart, die früher lokal sehr häufig vorkam und deren Anzahl zurückgegangen ist.

Ehemals häufige Arten von Insekten sind vielerorts zahlenmäßig weniger geworden. Forschende haben nun eine weitere Entwicklung nachgewiesen, die zum Insektensterben beiträgt.

Von Patrick Eickemeier
Der Insektenforscher George Vernon Hudson war der erste sicher dokumentierte Verfechter einer Zeitumstellung (Illustration).

Die Zeitumstellung geht zurück auf die Idee, Energie einsparen zu können? Eher nicht. Jedenfalls waren die frühesten konkreten Gedanken dazu ganz anders motiviert.

Von Richard Friebe
Eine Asiatische Hornisse wird von einem Biologen mit einem Handschuh gehalten.

Ein Zuzügler schwirrt immer öfter durchs Land: Die Asiatische Hornisse frisst andere Insekten und besorgt Experten. Was kann man gegen sie tun?

Eine erwachsene Magicicada (unten) ist aus der Haut (oben) gefahren.

Zuletzt ereignete es sich im Jahr 1803, als Thomas Jefferson dritter Präsident der USA war. Im Jahr 2024 wird das seltene Naturschauspiel erneut erwartet.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Ein wirksamer Impfstoff für Kinder könnte jährlich Hunderttausende Todesfälle verhindern, vor allem in Afrika.

Im globalen Süden ist die Malaria nach wie vor Gesundheitsproblem Nummer Eins. Nach Jahrzehnten des Kampfes gegen die von Mücken übertragene Krankheit zeichnet sich ein entscheidender Fortschritt ab.

Von Hermann Feldmeier
Ein Stachelrochen.

Dann eben ohne Mann. Das beschloss offenbar das seit Jahren einsam in einem US-Aquarium herumschwimmende Rochenweibchen „Charlotte“, wurde ohne Begattung trächtig und zur Internetberühmtheit.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Landwirte versammeln sich zu einer Protestaktion, die von mehreren Landwirtschaftsgewerkschaften organisiert wurde, in der Nähe des Quai 730 im Hafen von Antwerpen.

Europaweit gehen die Bauern auf die Straßen – und die Politik gibt sofort nach. Auf Kosten des Klimaschutzes. Dabei ginge es auch anders.

Ein Gastbeitrag von Louisa Prause
Unter natürlichen Bedingungen und nahezu unberührt vom Menschen leben die Przewalski-Pferde in der geschützten Kernzone der Döberitzer Heide.

1991 zog die Sowjetarmee aus der Döberitzer Heide nördlich von Potsdam ab, 2004 kaufte die Sielmann Stiftung das Areal. Nun öffnet das neue Naturerlebniszentrum.

Von Jana Haase
Linienschwärmer finden und bestäuben die Blüten der Nachtkerzen auch bei Dunkelheit, weil diese sie mit Duft anlocken.

Blüten locken Bestäuber mit auffälliger Färbung, im Dunkeln aber vor allem mit ihrem Duft. Luftschadstoffe könnten die fein abgestimmte Zusammenarbeit aber empfindlich stören.

Von Roland Knauer
Diego López und Ehefrau Yulietha Jímenez auf der Kaffeefinca Limasol.

Wie Kaffeeproduzenten in Kolumbien mit CO-Zertifikaten ein zusätzliches Einkommen erwirtschaften und gleichzeitig ihren Kaffee verbessern

Von Philipp Lichterbeck
Die Zahl der Haustiere steigt jährlich um etwa 2 Prozent, was profitable Geschäfte in der Zukunft verspricht.

Von veganem Hundefutter bis zur luxuriösen Tierklinik: Was kurios klingt, ist ein krisenfestes Multimilliardengeschäft. Viele Firmen investieren – und zwei gehen bald an die Börse.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
Eine Arbeiterin der Grauschwarzen Sklavenameise pflegt Blattläuse auf Heidekraut.

Menschen haben Rezepte, die gegen bestimmte Leiden helfen sollen, wie etwa Ingwertee gegen Erkältungen. Bei Ameisen ist es ähnlich, allerdings unterscheiden sich die Zutaten.

Von Patrick Eickemeier
Glyphosat darf in der EU weitere zehn Jahre lang eingesetzt werden. Umweltverbände sind enttäuscht.

Glyphosat darf in der EU weitere zehn Jahre lang eingesetzt werden. Umweltverbände sind enttäuscht, der Landwirtschaftsminister muss jetzt die nationale Umsetzung des Beschlusses prüfen.

Von Susanne Ehlerding
Jäten statt spritzen: Das ist anstrengender, aber hilft der Artenvielfalt im Garten.

Die EU-Kommission erlaubt das Unkrautvernichtungsmittel für weitere zehn Jahre. Doch die Deutsche Bahn und die BSR verwenden das Mittel von sich aus nicht mehr. Können Hobbygärtner von ihnen lernen?

Von Heike Jahberg
Die Crauschrecke (Prionotropis rhodanica) ist durch Veränderungen in der Weideviehhaltung in Südfrankreich vom Aussterben bedroht.

Vor allem die Landnutzung in Europa gefährdet Pflanzen und Tiere. Der Weltbiodiversitätsrat könnte laut einer neuen Studie die weltweite Bedrohung der Artenvielfalt deutlich unterschätzen.

Von Patrick Eickemeier
So stellt sich die Initiative „Mitteschön“ eine Begrünung der Breiten Straße vor dem Filmmuseum vor.

Selbst im grünen Potsdam gibt es versiegelte Flächen, Schottergärten und vertrocknete Brachen. Doch es gibt zahlreiche Ideen für mehr Grün und biologische Vielfalt.

Von Klaus D. Grote
Gemeine Bettwanze, Bettwanze, Bett-Wanze, Hauswanze, Haus-Wanze Cimex lectularius, im Bett Bedbug, Common bedbug, Wall-louse Cimex lectularius, in bed BLWS361463

So groß wie in Frankreich sind die Probleme hierzulande noch nicht. Aber die Kammerjäger sehen bereits massive Probleme. Drei Experten schätzen die Bettwanzen-Lage in Deutschland ein.

Gemeine Bettwanze

Nach Berichten über eine Bettwanzenplage in Paris stellt sich die Frage: Verbreiten sich die Blutsauger in Berlin stärker, als wir ahnen? Ein Kammerjäger sieht massive Probleme.

Von Henning Onken
Das Welterbe Potsdam im Klimawandel. Folgen von Extremwetterereignissen im Park Sanssouci und am Schloss Charlottenhof - Experten berieten in Potsdam über Möglichkeiten zum Schutz der Kulturgüter.

Vom Kölner Dom nach Potsdam: Experten beraten über den Schutz von Kulturgütern im Klimawandel. Für den Erhalt des Parks Sanssouci wird mehr Geld benötigt.

Von Klaus D. Grote
Dunja Schuh und Lothar Zech in ihrer Lebendigen Stadtgärtnerei auf dem RAW-Gelände.

Die „Lebendige Stadtgärtnerei“ am RAW-Gelände beweist, wie man mit einfachem Materialeinsatz einen Naturgarten erstellen kann. Hier erzählen die Macher, was zu beachten ist.

Von Frank Bachner
Die Schmetterlingsart Schachbrettfalter ist durch intensive Landwirtschaft bedroht, denn sie braucht nährstoffarme blütenreiche Wiesenbereiche, die bis Ende Juli nicht gemäht werden.

Das Klima soll einen großen Einfluss auf den Rückgang der Insekten haben, besagt eine Studie. Andere wichtige Faktoren werden nach Ansicht von Umweltforschern dabei jedoch zu wenig berücksichtigt.

Von Jan Kixmüller
Rauhhautfledermäuse gelten als „Waldfledermäuse“, da sie gerne Sommerquartiere in Baumhöhlen oder Fledermauskästen beziehen.

Einige Arten von Fledermäusen überwintern in südlicher gelegenen Gebieten. Auf den Reisen dorthin sind sie besonders gefährdet.

Von Roland Schulz
In der industriellen Landwirtschaft ist der Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln bislang unverzichtbar.

Die EU-Kommission schlägt vor, die Zulassung von Glyphosat um zehn Jahre zu verlängern. Eingeplante Beschränkungen reichen nach Einschätzung Forschender aber nicht aus, um Risiken für Mensch und Natur auszuschließen.

Von Patrick Eickemeier

Die Stadt Teltow hat 21 Bushaltestellen begrünt, die
Bushaltestellen mit begrünten Dächern sollen die Stadt kühler machen, Insekten Lebensraum bieten und Feinstaub binden.

Teltows Klimaschutz-Haltestellen binden mit ihren begrünten Dächern Kohlendioxid und Feinstaub. Die Stadt ist damit in der Region Vorreiter, Berlin startet mit dem Umbau in zwei Jahren.

Von Konstanze Kobel-Höller