
In Berlin sollen künstliche Inseln die Artenvielfalt fördern, Wasser reinigen und die Stadt kühlen. Ob das Pilotprojekt ausgebaut wird, ist wegen Haushaltskürzungen ungewiss.
© dpa/Soeren Stache
Insekten sind ein unverzichtbarer Teil des Ökosystems. Hier finden Sie alle Tagesspiegel-Beiträge über die Gliederfüßer, Insektenschutz, Pestizide und über Spinnen, Käfer, Ameisen, Zecken, Mücken, Wespen und Co.
In Berlin sollen künstliche Inseln die Artenvielfalt fördern, Wasser reinigen und die Stadt kühlen. Ob das Pilotprojekt ausgebaut wird, ist wegen Haushaltskürzungen ungewiss.
In einem erstaunlich guten Zustand ist die Schmetterlingssammlung von 18.000 Exemplaren, die Volontär Robin Richter erschlossen hat. Es sind auch seltene Funde dabei.
Nachwuchs mit dir? Nö, wir sind zu verschieden! Bei Pflanzen ist es anders als lange angenommen wohl viel früher der Fall als bei Tieren, dass sich genetisch abweichende Linien nicht mehr paaren.
Das Bauareal in Lichterfelde-Süd ist riesig, bis 2033 soll dort ein ganzes Stadtquartier entstehen. Geschützte Ameisen führen jetzt zu Unruhe zwischen Bauherr und Bezirksamt.
Von ihrem Erbe pflanzte sie 200.000 Bäume in die Brandenburger Wüste. Heute beliefert sie die besten Restaurants. Warum sie Rentnerinnen Gemüse billiger verkauft, erklärt sie hier.
Tigermücken können gefährliche Krankheitserreger übertragen. In Berlin versucht man deshalb, das schwarz-weiße Insekt so schnell wie möglich aufzuspüren. Das hat seine Tücken.
Schon Viehhirten in der Bronzezeit starben an der Pest. Doch mit Ratten, den üblichen Überträgern, hatten sie kaum Kontakt. Forscher konnten nun klären, warum sich diese trotzdem infizierten.
Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 14 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Der Mauerpark in Prenzlauer Berg ist eher bekannt als Ort für Karaoke, Partys und Flohmarkt. Bei der Batnight können Besucher nun den Fledermäusen ganz nah kommen.
Kompost richtig anlegen, ist eine Wissenschaft für sich. In der Schweiz wird erforscht, wie Bioabfälle künftig sinnvoller verwertet werden können. Dabei spielen auch ganz bestimmte Fliegen eine Rolle.
Millionen-Ernteschäden im Süden Deutschlands, erste Vorkommen in Brandenburg – warum die Schilf-Glasflügelzikade Landwirten Sorgen bereitet. Auch ein Käfer könnte gefährlich werden.
Werden aus Jugendlichen, die E-Zigaretten probieren, später Raucher? Eine britische Studie ist dieser Frage systematisch nachgegangen.
Die eingeschleppte Asiatische Tigermücke erweitert ihr Verbreitungsgebiet in Europa nach Norden. Eine Studie zeigt, welche Städte besonders gefährdet sind.
Sie enden als Skelette oder Mumien in der Rechtsmedizin – Menschen, die allein in ihrer Wohnung gestorben sind. Manchmal vergehen Wochen, Monate oder sogar Jahre, ohne dass jemand sie vermisst.
Wir haben uns durch rund 90 Seiten Programm geklickt, damit Sie es nicht müssen. Das sind die Highlights zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung an diesem Wochenende.
Haben Sie das auch schon bemerkt? Drossel, Fink und Star tirilieren neuerdings zu merkwürdigen Zeiten. Offenbar ändert das künstliche Licht des Menschen den Biorhythmus der Vögel. Studien bestätigen das jetzt.
Viele Menschen erlebten in den vergangenen Wochen ungebetenen Besuch in der Wohnung. Denn Fledermäuse sind aktuell sehr aktiv. Wie geht man mit den kleinen Fliegern um?
Immer mehr Hobbyimker stellen sich Bienenvölker in den Garten. Doch diese retten nicht automatisch die Natur – im Gegenteil, sie können zur Konkurrenz für Wildbienen werden. Imker halten dagegen. Was ist da los?
Obst und Gemüse von morgen wird nicht mehr dasselbe sein: Steigende CO₂-Konzentrationen und Hitze verändern den Nährstoffgehalt von Nutzpflanzen. Was das für unsere Ernährung bedeutet.
50 Stechmückenarten sind hierzulande heimisch, die meisten stellen keine Gesundheitsgefahr für den Menschen dar. Doch es gibt Ausnahmen.
Schmerzt fies, schwillt an, ruiniert die Picknick-Laune: Ein Wespenstich ist nie schön. Für alle, die auf das Gift allergisch reagieren, kann er aber lebensgefährlich werden. Was man dazu wissen muss.
Ein Hobbyimker aus Mahlsdorf teilt seine 50-jährige Erfahrung mit Bienen in einem Lehrgarten. Der entstand in Hellersdorf als Lernort und Naturparadies für alle Altersgruppen.
Heldinnen mit menschlichen Schwächen: Das postapokalyptische Manga-Epos „Nausicaä“ des zweifachen Oscar-Gewinners Hayao Miyazaki wird neu aufgelegt.
Viele dürften in diesem Jahr schon früher als sonst eine Wespe auf dem Balkontisch oder im Wohnzimmer gehabt haben. Die Tiere sind auf Nahrungssuche – und zahlreicher unterwegs.
Das Urzeit-Reptil war nur einige Zentimeter klein: Deutsche Forscher haben den Mirasaura nun akribisch untersucht. Dabei haben sie am bizarren Rückenkamm erstaunliche Entdeckungen gemacht.
Erstmals in Frankreich haben sich Menschen mit Chikungunya infiziert – schuld ist die Asiatische Tigermücke. Das Tierchen gibt es auch in Berlin. Wie gut funktionieren hier die Bekämpfungsmechanismen?
Mit gezieltem Licht und warmen Farben halbiert sich die Zahl der angelockten Insekten, zeigt eine Pilotprojekt aus Baden-Württemberg. Was Kommunen daraus lernen können.
Die kolumbianische Künstlerin María José Arjona untersucht in ihrer ersten Berliner Einzelausstellung die Verbindung von Ökosystemen und Machtstrukturen.
Special Agent Scully, Sexualtherapeutin Dr. Milburn, Margret Thatcher – Gillian Anderson ist für ihre starken Frauenrollen berühmt. In „Der Salzpfad“ ist sie mit schwerem Gepäck unterwegs.
Sind Jungstörche zu schwach, werfen die Eltern sie aus dem Nest. Schuld ist die anhaltende Trockenheit. Darunter leiden etliche Tierarten in Brandenburg.
Nachwuchskünstler präsentieren kreative Werke beim Studentenwettbewerb des MuseumFluxus+ in Potsdam. Drei Förderpreise wurden für innovative Kunst vergeben, die sich mit Wahrnehmung und Umwelt auseinandersetzt.
Die neue autofreie Europabrücke und eine Schaufelradfähre über die Oder eröffnen viele Optionen, die deutsch-polnische Grenzregion mit dem Fahrrad zu erkunden.
Ameisen sorgen vermehrt für Sandhäufchen an Wegen, Pflaster und im Garten. Die Situation wird beobachtet. Eine neue invasive Art soll jedoch nicht dahinterstecken.
Willy Hans erzählt in seinem bemerkenswerten Regiedebüt „Der Fleck“ von jugendlicher Autonomie, kurz bevor es ernst wird im Leben. Ein Film wie ein berauschender Sommertag.
Die Natur bietet viele heilsame Wirkstoffe. Das wissen nicht nur Menschen, auch Tiere nutzen ihre Umwelt, um sich vor Infektionen zu schützen oder Parasiten loszuwerden.
Eine Insektenplage bedroht Rinder und Bisons in Mittel- und Nordamerika. Zucht-Fliegen können die Ausbreitung stoppen. Doch die einzige Fabrik dafür steht in Panama. Ausgerechnet.
Füchse, Mauersegler, tausende von Insektenarten – in der Großstadt leben viele verschiedene Tiere. Drei Experten sagen, was die extremen Temperaturen für diese bedeuten, und was Tieren jetzt hilft.
Mehrere Jahre lang blieb sie verschlossen, jetzt ist die Blüte der Titanenwurz für kurze Zeit zu bestaunen. Warum Besucher eine Nasenklammer mitbringen sollten.
Der Krieg stellt queere Menschen in der Ukraine vor besonders große Herausforderungen. In Odessa gibt eine Schutzunterkunft Vertriebenen die Chance für einen Neustart. Ein Besuch.
Berlin erreichte am Donnerstagabend erneut ein Unwetter. Der S-Bahn-Verkehr wurde komplett eingestellt, 30 Bäume lagen auf den Gleisen, mindestens drei Personen wurden verletzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster