Brandenburg: „Bombodrom“ teilweise Naturerbe Sielmann-Stiftung kümmert sich um das Areal
Wittstock - Vom Schießplatz zum Naturidyll: Große Teile des ehemaligen Truppenübungsplatzes „Bombodrom“ sind jetzt offiziell Naturschutzgebiet. 4000 Hektar ökologisch wertvolle Flächen der Kyritz-Ruppiner Heide in Nordbrandenburg wurden am Mittwoch an die Heinz Sielmann Stiftung übergeben, wie das Potsdamer Umweltministerium mitteilte.
Stand:
Wittstock - Vom Schießplatz zum Naturidyll: Große Teile des ehemaligen Truppenübungsplatzes „Bombodrom“ sind jetzt offiziell Naturschutzgebiet. 4000 Hektar ökologisch wertvolle Flächen der Kyritz-Ruppiner Heide in Nordbrandenburg wurden am Mittwoch an die Heinz Sielmann Stiftung übergeben, wie das Potsdamer Umweltministerium mitteilte. So soll die einzigartige Heidelandschaft gepflegt und für Naturliebhaber zugänglich gemacht werden.
Die 12 000 Hektar große Kyritz-Ruppiner Heide war jahrzehntelang Übungsgelände der Roten Armee. Die Bundeswehr wollte das Gelände nach Abzug der Russen weiter nutzen. Der größte Tiefflugübungsplatz Europas sollte entstehen, das Vorhaben scheiterte aber an Bürgerprotesten. Im weniger belasteten Nordteil wird nun der Tourismus ausgebaut. Andere Flächen sollen ein Naturparadies werden. Eigentümer der Fläche ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. „Der ehemalige Truppenübungsplatz ist trotz seiner hohen Munitionsbelastung naturschutzfachlich von ganz besonderem Wert und bildet einen unzerschnittenen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten“, sagte Umweltministerin Anita Tack (Linke). Sie erinnerte an den langen Kampf der Menschen in der Region gegen die Weiternutzung des Areals als Luft-Boden-Schießplatz der Bundeswehr. Die Sielmann Stiftung will durch gezieltes Abbrennen der Heide - Bäume und hohe Sträucher gehörten nicht hierher - die Vegetation neu beleben. Seltene Vögel wie Wiedehopf, Steinschmätzer und Bachpieper wurden bereits gesichtet und sollen heimisch werden. Auch ein Wolf tappte schon von Zeit zu Zeit in die Fotofalle. Um das Gelände kümmern sich vier Revierleiter und fünf Waldarbeiter. Auch ein Feuerwerker ist mit von der Partie - als Fachmann für die Beseitigung der Munition. Haiko Prengel
Haiko Prengel
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: