Brandenburg: Brandenburg digitalisiert sein Kulturgut Weltweite Präsentation wird so möglich
Potsdam - Brandenburg fördert die Digitalisierung seiner Kulturgüter 2014 mit rund 150 000 Euro. Die Digitalisierung sei wichtig für Wissenschaft und Forschung und für den Zugang der Öffentlichkeit zu den Schätzen in den Museen, Archiven und Bibliotheken, sagte Kulturministerin Sabine Kunst (parteilos) am Donnerstag in Potsdam.
Stand:
Potsdam - Brandenburg fördert die Digitalisierung seiner Kulturgüter 2014 mit rund 150 000 Euro. Die Digitalisierung sei wichtig für Wissenschaft und Forschung und für den Zugang der Öffentlichkeit zu den Schätzen in den Museen, Archiven und Bibliotheken, sagte Kulturministerin Sabine Kunst (parteilos) am Donnerstag in Potsdam. „Es geht darum, die bunte Vielfalt der Kulturgüter unseres Landes weltweit digital zu präsentieren“, betonte Mario Glauert, Sprecher des 2007 gegründeten Arbeitskreises „Brandenburg.digital“.
Neben der Förderung der 2012 an der Fachhochschule Potsdam eingerichteten Koordinierungsstelle mit 63 000 Euro werden den Angaben zufolge 2014 unter anderem die Digitalisierung von Schriftzeugnissen und Filmen im Filmmuseum Potsdam sowie die Digitalisierung von Glasplatten aus der Fotografie unterstützt. Für den Betrieb der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) würden rund 43 000 Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt.
Im Flächenland Brandenburg sei das historische Erbe als ein wesentlicher Träger der kulturellen Identität über viele Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen verteilt, hieß es weiter. Die Online-Bereitstellung von Kulturgut eröffne auch die Chance, neue Nutzerkreise für kulturelle Vorhaben zu gewinnen.
2013 seien bereits mehrere Kooperationsprojekte mit Landesunterstützung gestartet worden, hieß es weiter. So sei unter Leitung des brandenburgischen Museumsverbandes ein digitales Informationsangebot zur Begleitung der ersten Landesausstellung 2014 im Schloss Doberlug erstellt worden. Daran hätten sich 14 Museen aus Südbrandenburg mit mehr als 600 Objekten beteiligt.
Unter Leitung des Filmmuseums Potsdam würden zudem Filmbestände aus Archiven und Museen in einem mehrjährigen Projekt für die digitale Präsentation aufbereitet. Im Mittelpunkt stehen dabei Industriefilme, Lehrfilme, Dokumentationen, Werbefilme und Amateurfilme, die das Land Brandenburg im Bild zeigen. Yvonne Jennerjahn
Yvonne Jennerjahn
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: