Brandenburg: Brandenburg ist führend bei Biodiesel
Die Produktionskapazitäten sollen in den nächsten Jahren noch ausgeweitet werden
Stand:
Schwedt/Potsdam - Gerne würde Theo Niesmann der von Lieferschwierigkeiten betroffenen Raffinerie PCK helfen. Doch bei den bei dem Schwedter Biodieselproduzenten Neubrandenburger Umesterungswerke (NUW) produzierten Mengen kommt das nicht in Betracht. „10 Millionen Tonnen Rohöl werden in der Raffinerie jedes Jahr verarbeitet – unsere jährliche Produktion beträgt lediglich 200 000 Tonnen“, sagt NUW-Geschäftsführer Niesmann. „Gut die Hälfte davon geht bereits jetzt an die Raffinerie.“ Auch die Produktion kurzfristig auszuweiten, um fehlende Erdöllieferungen auszugleichen, sei nicht möglich. Selbst die gesamte bundesdeutsche Biodieselproduktion von rund drei Millionen Tonnen jährlich würde nur ein gutes Viertel des Bedarfs der PCK-Raffinerie decken.
Als kompletter Ersatz für fossilen Kraftstoff ist Biodiesel daher auch auf lange Sicht nicht einzusetzen, sagt Jens-Uwe Schade, Sprecher des brandenburgischen Landwirtschaftsministerium. Mit einer jährlichen Produktion von rund 380 000 Tonnen ist Brandenburg heute Spitzenreiter bei der Herstellung von Biodiesel in Deutschland. „Uns liegen Prognosen vor, dass 2020 deutschlandweit 12 Prozent des verbrauchten Kraftstoffes durch Biokraftstoffe substituiert werden könnten, sagt Schade.
Für einen höheren Anteil reiche die Anbaufläche nicht aus, sagt Schade. Bis diese Grenze erreicht ist, plant Brandenburg jedoch eine Steigerung seiner Produktion von Biokraftstoffen. Derzeit beträgt der Anteil der Ersatzprodukte lediglich vier Prozent. Dazu zählt auch Bioethanol aus Roggen oder Mais, das normales Benzin ersetzen kann, derzeit allerdings in wesentlich geringeren Mengen als Biodiesel produziert wird.
Biodiesel wird aus Pflanzenölen gewonnen. Wichtigster Rohstoff für die Produktion ist Raps, gewinnen lässt er sich aber auch aus Sonnenblumen oder Sojabohnen. Rund 1500 Liter können aus einem Hektar Rapspflanzen gewonnen werden. Durch die Zugabe von Methylalkohol entsteht aus dem Öl Biodiesel, der keinen Schwefel enthält, biologisch schnell abbaubar ist und bei der Verbrennung rund zwei Drittel weniger Treibhausgase abgibt als konventioneller Kraftstoff. Seit 1. Januar 2007 müssen jedem Liter regulärem Dieselkraftstoff fünf Prozent Biodiesel beigemischt werden. mho
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: