HINTERGRUND: Brandenburgs Unfallstatistik 2014
Die Zahl der Verkehrstoten in Brandenburg sank 2014 laut Statistik auf einen Tiefstand von 139, zwölf Jahre zuvor waren noch 876 Menschen auf den Straßen des Landes tödlich verunglückt. Weitere Kernpunkte der Unfallbilanz:Die Zahl der Verkehrsunfälle verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent auf 79 254 (2013: 81 165) - Zugleich stieg die Zahl der Verletzten um 4,4 Prozent auf 10 739 (2013: 10 289) – Alkohol am Steuer war die Ursache für 1165 Unfälle (2013: 1135).
Stand:
Die Zahl der Verkehrstoten in Brandenburg sank 2014 laut Statistik auf einen Tiefstand von 139, zwölf Jahre zuvor waren noch 876 Menschen auf den Straßen des Landes tödlich verunglückt. Weitere Kernpunkte der Unfallbilanz:
Die Zahl der Verkehrsunfälle verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent auf 79 254 (2013: 81 165) - Zugleich stieg die Zahl der Verletzten um 4,4 Prozent auf 10 739 (2013: 10 289) – Alkohol am Steuer war die Ursache für 1165 Unfälle (2013: 1135). 578 Menschen wurden dadurch verletzt – 16,3 Prozent mehr als 2013.
2014 ist kein Kind bis 14 Jahre bei einem Verkehrsunfall getötet worden, 2013 kamen dagegen vier ums Leben. Im laufenden Jahr wurde bereits eine 13-Jährige auf Brandenburgs Straßen getötet.
Die Zahl der Unfälle, an denen Kinder beteiligt waren, ist um 8,7 Prozent auf 740 Fälle (2013: 681) gestiegen. Dabei wurden 1021 Kinder verletzt (2013: 954). 42,8 Prozent der Unfälle wurden durch die jungen Verkehrsteilnehmer selbst verursacht.
Es gab 15 055 Unfälle mit Senioren – 4,3 Prozent mehr als 2013. Dabei wurden 1624 Menschen über 65 Jahre verletzt (2013: 1570), 38 starben (2013: 53). 71 Prozent der Unfälle wurden durch die Senioren selbst verursacht. Seit 1990 hat sich allerdings der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung Brandenburgs nahezu verdoppelt, auf etwa 23 Prozent (2013). PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: