Brandenburg: „ComVor“ für Brandenburger Polizei Kooperationsvereinbarung auf Cebit unterzeichnet
Potsdam/Hannover - Brandenburgs Polizei wird elektronisch: Noch in diesem Jahr will die Polizei ihre Vorgänge mit dem Computersystem „ComVor“ bearbeiten. Gestern unterschrieb Staatssekretär Hans-Jürgen Hohnen auf der weltgrößten Computermesse Cebit in Hannover darum eine Kooperationsvereinbarung mit Baden Württemberg, Hamburg und Hessen, deren Polizisten diese Software bereits anwenden.
Stand:
Potsdam/Hannover - Brandenburgs Polizei wird elektronisch: Noch in diesem Jahr will die Polizei ihre Vorgänge mit dem Computersystem „ComVor“ bearbeiten. Gestern unterschrieb Staatssekretär Hans-Jürgen Hohnen auf der weltgrößten Computermesse Cebit in Hannover darum eine Kooperationsvereinbarung mit Baden Württemberg, Hamburg und Hessen, deren Polizisten diese Software bereits anwenden. Online sind seit dieser Woche auch einige Streifenwagen der Polizei. Die zehn in Potsdam entwickelten Funkstreifenwagen sind seit einigen Tagen für das Polizeipräsidium in Frankfurt (Oder) im Einsatz.
Jeweils rund 80 000 Euro hat das Land Brandenburg dafür bezahlt. Die BMW- und Mercedes-Wagen verfügen über einen eingebauten Computer mit Internetanschluss, ein Navigationsgerät, Videokameras für den Straßenverkehr sowie Drucker und Faxgerät. Das Abblendlicht der Wagen hat die Firma Uwe Braun entwickelt, die derzeit einen neuen Unternehmenssitz in Golm baut.
Die noch 2006 eingeplante Vorrangschaltung für Ampeln ist aber nicht eingebaut. Dafür war 2006 noch das Frankfurter Unternehmen Greenway im Gespräch – die frühere Firma von Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns, der sie aber nach Amtsantritt 2002 seinem Sohn überschrieben hatte. Junghanns war damals in die Kritik geraten. Es sei jedoch „zu keiner Zeit beabsichtigt gewesen nur mit einer Firma zusammenzuarbeiten“, sagte Projektleiter Rüdiger Blank gestern den PNN. Blank wies zudem darauf hin, dass das Ampel-Fernschalt-System von Greenway für die brandenburgische Polizei völlig ungeeignet sei. Denn das Produkt sei mit den Ampeln in Frankfurt (Oder) nicht kompatibel.
Dort aber sollen die zehn interaktiven Streifenwagen ein Jahr getestet werden. Als nächste Region soll danach Potsdam mit den neuen Polizeiautos ausgerüstet werden. Wirtschaftsminister Junghanns sah sich gestern auf der Cebit den Prototypen an. Der Wirtschaftsminister hatte auf der Computermesse einige der 40 brandenburgischen Aussteller besucht.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: