Brandenburg: Coole Sprüche aus der Heiligen Schrift
Schüler-Bibel-Wettbewerb: 1065 Teilnehmer aus Brandenburg, zwanzig Preise
Stand:
Schüler-Bibel-Wettbewerb: 1065 Teilnehmer aus Brandenburg, zwanzig Preise Potsdam. Ein ausgewachsener Löwe starrt ängstlich auf die Spritze, mit der sich der Tierarzt näher. Der Veterinär seinerseits zittert vor dem Anblick der mit Krallen bestückten Riesenpranken. Unter der Karikatur der Spruch: Tust du mir nichts, tu ich dir auch nichts. Der entwaffnende Slogan stammt aus der Bibel, auch wenn der Satz aus dem Buch Tobit nicht ganz so geschmeidig daher kommt: Was dir selbst verhasst ist, das mute auch einem anderen nicht zu. Zehn coole Sprüche, die schon alt sind wie die Heilige Schrift, hat eine Religionsgruppe vom Potsdamer Humboldt-Gymnasium in einem Album aufbereitet und einem (Wort)Schatzkästchen als Beitrag zum diesjährigen Schüler-Bibel-Wettbewerb geschickt. Der Wettbewerb, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Jahr der Bibel aufforderte, Wurzeln zu entdecken, fand gestern mit der Preisverleihung in der Nikolaikirche seinen Abschluss. Mit ihrem biblischen Schatz erreichten die fünf Humboldtianer einen dritten Platz. Die Jury überzeugte vor allem die liebevolle und ansprechende Gestaltung. Zwei zweite Plätze gingen nach Potsdam-Mittelmark. Die Grundschule Glindow bereitete in einem Hörspiel die Geschichte der Arche Noah so gut auf, dass ihr Ergebnis künftig als Unterrichtsmaterial eingesetzt werden könne, so das Jury-Urteil. Ebenfalls mit dem Mann, der Zusammen mit seiner Familie und Tieren die Sintflut in einem selbst gebauten Boot überstand, gewann auch das Ernst-Haeckel-Gymnasium Werder einen zweiten Platz. Seit ihrem Multimediaprojekt surft die Arche durchs Internet. Den ersten Preis beim bereits zweiten Bibel-Wettbewerb in Brandenburg erreichten Karl-Liebknecht- und Otto Brenner-Gymnasium aus Frankfurt (Oder) mit einem Gemeinschaftsbeitrag. Sie entwickelten ein Brettspiel. Die insgesamt 1065 teilnehmenden Kinder und Jugendliche aus dem Land Brandenburg überboten sich an Ideenreichtum. 92 Wettbewerbsbeiträge galt es zu beurteilen. Zur Vermittlung ihrer Forschungsergebnisse nutzten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Medien: 19 Texte, 20 Videos, 31 Illustrationen, drei Musikbeiträge (darunter ein Bibel-Rap) und zwei Internetpräsentationen. Zwanzig der vielen kreativen Ideen erhielten einen Preis mit biblischer Belohnung: Besuche im Botanischen Garten in Berlin, um biblische Pflanzen zu sehen, Ausflüge in den Berliner Zoo – natürlich zu Bibeltieren und Klassenfahrten zum Bibelturm Wörlitz. Das neue Interesse an Altem und Neuem Testament soll schließlich gefestigt werden. Das liegt im Interesse der Ausschreiber: Stiftung Bibel und Kultur, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg, Erzdiözese Berlin, Stephanus-Stiftung und Bildungsministerium Brandenburg. N. Klusemann
N. Klusemann
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: