ENERGIE–UNI: Cottbuser Professoren lehnen Fusion ab
Die Gründung einer neuen „Energie-Universität Lausitz“ zum Wintersemester 2013/14 stößt auf heftigen Protest Cottbuser Professoren. Sie sprachen am Dienstag von einem „gefährlichen Experiment“.
Stand:
Die Gründung einer neuen „Energie-Universität Lausitz“ zum Wintersemester 2013/14 stößt auf heftigen Protest Cottbuser Professoren. Sie sprachen am Dienstag von einem „gefährlichen Experiment“. Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) plant die Fusion der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus und der Hochschule Lausitz in Senftenberg zu einer „Energie-Unversität“. Kunst übergehe die Empfehlung einer Expertenkommission, beide Einrichtungen vom Typ her zu erhalten, heißt es in einem offenen Brief von 34 BTU- Professoren. Die faktische Abschaffung der einzigen Technischen Universität des Landes würde Hightech-Unternehmen wie Rolls Royce, BASF oder Vattenfall die wissenschaftlich-technologische Basis in Brandenburg entziehen. Die Beschränkung auf das Thema Energie sei existenzgefährdend und ignoriere Erfolge bei Triebwerkstechnik oder Umweltforschung. Dagegen erhielt Kunst aus der SPD-Landtagsfraktion „ganz große Zustimmung“. Linke-Hochschulexperte Peer Jürgens unterstützt das Projekt zwar, nannte den Zeitplan aber unrealistisch. dpaBTU COTTBUS]
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: