zum Hauptinhalt

Brandenburg: Das kranke Kind als Bühne für die Mutter

Berlin - Wenn sich Heike S. aufopferungsvoll um ihren kranken Sohn kümmern konnte, hatte sie ihre Bühne.

Stand:

Berlin - Wenn sich Heike S. aufopferungsvoll um ihren kranken Sohn kümmern konnte, hatte sie ihre Bühne. Die Berlinerin wollte Aufmerksamkeit und Zuwendung für sich selbst. Wie es um ihren kleinen Carlos stand, dem sie Fäkalien gespritzt hatte, um ihn krank werden zu lassen, realisierte sie nach Einschätzung eines Gutachters nur begrenzt. Die Mutter leide an einer Persönlichkeitsstörung und sei bei den Taten vermindert schuldfähig gewesen, schätzte der Nervenarzt am Montag im Prozess wegen versuchten Mordes ein. Für heute werden die Plädoyers und möglicherweise auch das Urteil erwartet.

Heike S. hatte vor einer Woche ein Geständnis abgelegt. Nach fast dreimonatigem Prozess ließ die 30-Jährige über eine Verteidigerin erklären: „Ich habe meinem Sohn sehr geschadet.“ Zweimal habe sie im Herbst 2007 eigenen Kot mit Wasser vermischt und injiziert. Warum sie es tat, könne sie aber nicht erklären. Der Gutachter bestätigte nun die Annahme der Staatsanwaltschaft, wonach Heike S. an dem „Münchhausen-by-proxy-Syndrom“, dem sogenannten Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, leide. Diese psychische Erkrankung führt dazu, dass Eltern – zumeist Mütter – ihre Kinder krank machen, um ihnen dann helfen zu können und dadurch Anerkennung zu bekommen oder eine seelische Krise abzuwenden. Heike S. habe ihren Jungen „wie ein Ding“ benutzt, sagte der Sachverständige. Sie habe ihn aber nicht umbringen wollen. „Sein Tod würde ihr die Bühne nehmen.“ Bezogen auf eigene Kinder oder auf solche, zu denen sie eine engere Bindung aufbauen könnte, bleibe die Mutter gefährlich. Eine lange Therapie sei erforderlich. Der Ausgang sei jedoch ungewiss.

Der Staatsanwalt wirft der Frau aus Reinickendorf vor, ihrem damals 19 Monate alten Sohn in einem Krankenhaus mindestens 14 Mal Fäkalien ins Blut gespritzt zu haben. Mehrfach musste der Junge wegen lebensbedrohlicher Vergiftungen behandelt werden. Als er im November 2007 erneut auf die Intensivstation verlegt werden sollte, wurden bei der Mutter verschmutzte Einwegspritzen gefunden. Seit mehr als einem Jahr darf Heike S. ihren Sohn nicht mehr sehen. Das sei für sie die schlimmste Strafe, hieß es in ihrem Geständnis. K. G.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })