zum Hauptinhalt

Brandenburg: DAS WERK

1915, während des Ersten Weltkriegs, wurden in Premnitz die ersten chemischen Anlagen angesiedelt. In den 1920er Jahren übernahm die IG Farben das Werk.

Stand:

1915, während des Ersten Weltkriegs, wurden in Premnitz die ersten chemischen Anlagen angesiedelt. In den 1920er Jahren übernahm die IG Farben das Werk. Im Zweiten Weltkrieg arbeiteten hier 1200 Zwangsarbeiter. 1949 wurde das Werk in einen Volkseigenen Betrieb umgewandelt; 1960 erfolgte die Umbenennung in VEB Chemiefaserwerk „Friedrich Engels“.

Im Zuge des Ausbaus der Chemiefaserindustrie in den 1950er und 1960er Jahren und der damit verbundenen Zunahme der Einwohnerzahlen entstanden neue Wohnviertel mit entsprechenden Versorgungseinrichtungen. Zeitweise beschäftigte der Betrieb über 7000 Arbeiter.

Seit 1990 – das Werk hieß jetzt Märkische Faser AG – wurden die meisten Beschäftigten entlassen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })