GEÄNDERTE LEHRPLÄNE: DDR-Geschichte ab Klasse sieben
Seit diesem Schuljahr hat das brandenburgische Bildungsministerium die Vorgaben geändert: Nach den überarbeiteten Lehrplänen sollen sich Schüler nicht erst zum Ende der Schulzeit, sondern bereits ab Klasse 7 mit DDR-Geschichte beschäftigen. Vorgesehen sind Themen wie „Schule in der Diktatur und in der Demokratie“ oder „Plan- und Marktwirtschaft“ im Fach Geschichte.
Stand:
Seit diesem Schuljahr hat das brandenburgische Bildungsministerium die Vorgaben geändert: Nach den überarbeiteten Lehrplänen sollen sich Schüler nicht erst zum Ende der Schulzeit, sondern bereits ab Klasse 7 mit DDR-Geschichte beschäftigen. Vorgesehen sind Themen wie „Schule in der Diktatur und in der Demokratie“ oder „Plan- und Marktwirtschaft“ im Fach Geschichte. Im Fach Politische Bildung sollen die Themenkomplexe „Menschenrechte“ oder „Jugend und Politik“ mit Bezügen zur DDR ergänzt werden – durch Vergleiche sollen die Schüler zu eigenständigen und kritischen Urteilen zur DDR gelangen. Zudem ist der Besuch von außerschulischen Lernorten, wie zum Beispiel Gedenkstätten, eine verbindliche Vorgabe.
Das Bildungsministerium vermittelt kostenlos Zeitzeugen. Anregungen für die Unterrichtsgestaltung bekommen Lehrer auch beim Landesinstitut für Schule und Medien (Lisum), das diverse Arbeitsmaterialien vorhält. JaHa
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: