zum Hauptinhalt

Brandenburg: DER BRANDL-MOTOR

Der Brandl-Motor ist ein Kolbenverbrennungsmotor, der wie der bisherige Automotor auch mit Benzin oder Diesel betrieben wird. Er arbeitet aber nach einem neuen Wirkprinzip.

Stand:

Der Brandl-Motor ist ein Kolbenverbrennungsmotor, der wie der bisherige Automotor auch mit Benzin oder Diesel betrieben wird. Er arbeitet aber nach einem neuen Wirkprinzip. Die Kompression erfolgt nicht mit einer Kurbelwelle, sondern durch den Schwung des Kolbens. Die Kraft wird per Hydraulik übertragen. Die Motorkolben sind mit kleineren Hydraulikkolben verbunden, die Öl in einen Druckölspeicher pumpen. Das Drucköl wird mit Hydromotoren in Drehbewegung umgesetzt, über ein Zahnrad wird der Reifen direkt angetrieben oder gebremst. Kupplung, Getriebe und Differential sind nicht nötig. Der Motor dreht vom Stand weg, vorwärts oder zurück. Zylinderkopf und Kurbelgehäuse fallen ebenfalls weg. Daher wiegt dieser bei gleicher Leistung nur ein Viertel der herkömmlichen Motoren. Der Brandl-Motor hat keinen Leerlauf. Die einzelnen Kolben bewegen sich nur dann, wenn ihre Leistung gebraucht wird. Im Stadtverkehr wird die Bremsenergie im Druckölbehälter gespeichert und bei der nächsten Beschleunigung wieder verwendet.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })