HINTERGRUND: Der Reaktor und seine Geschichte
Schon 1958 wurde auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums in Berlin-Wannsee ein erster Forschungsreaktorin Betrieb genommen. 1972 wurdeer wieder abgeschaltet, ein Jahr später ging die Arbeit in einem neuen Meilerweiter, BER II genannt.
Stand:
Schon 1958 wurde auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums in Berlin-Wannsee ein erster Forschungsreaktor
in Betrieb genommen. 1972 wurde
er wieder abgeschaltet, ein Jahr später ging die Arbeit in einem neuen Meiler
weiter, BER II genannt. Der Meiler selbst erzeugt keinen Strom. Er wird nur zu Forschungszwecken eingesetzt und liefert Neutronenstrahlen für viele wissenschaftliche Untersuchungen. Seine Leistung ist deutlich geringer als die eines Atomkraftwerks. Zum Vergleich: Der Forschungsmeiler bringt es auf zehn Megawatt, Deutschlands stärkstes Atomkraftwerk Isar schafft 1400 Megawatt. Rund sieben Kilo Uran hängen in Wannsee im Reaktorbecken, weitere Brennelemente sind gelagert. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: