zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Die CCS-Technologie

Mit der CCS-Technik (Carbone Capture and Storage) – kurz CCS – soll klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) aus den Abgasen der Kraft-, Zement oder Stahlwerke gefiltert und dann über ein Verbundleitungssystem zu unterirdischen Lagerstätten transportiert werden. Konkrete Pläne hat der Energiekonzern Vattenfall, der in Jänschwalde für 1,5 Milliarden Euro ein Demonstrationskraftwerk aufbauen will.

Stand:

Mit der CCS-Technik (Carbone Capture and Storage) – kurz CCS – soll klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) aus den Abgasen der Kraft-, Zement oder Stahlwerke gefiltert und dann über ein Verbundleitungssystem zu unterirdischen Lagerstätten transportiert werden. Konkrete Pläne hat der Energiekonzern Vattenfall, der in Jänschwalde für 1,5 Milliarden Euro ein Demonstrationskraftwerk aufbauen will. In Ostbrandenburg sollen Lagerstätten erkundet werden. Geologisch ist die Lagerung in einem Streifen von Ost- über Nordwestbrandenburg bis Niedersachsen und Schleswig-Holstein möglich. CCS – ohnehin bei Kraftwerken nur als Brückentechnologie bis zum Ausstieg aus der Kohleverstromung gedacht – ist aber überall umstritten. axf/pet

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })