zum Hauptinhalt
Ein Bild eines Vattenfall Energiewerks

© dpa

Thema

Vattenfall

Das schwedische Energieunternehmen Vattenfall Europe ist nach eigenen Angaben der fünftgrößte Stromproduzent Europas. Auch in Deutschland gehört die Tochtergesellschaft mit RWE, EON und EnBW zu den größten Energieversorgungsunternehmen. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge über den Energieriesen.

Aktuelle Artikel

Das Landgericht will im Streit um das Berliner Strommetz eine Entscheidung verkünden.

Das landeseigene Unternehmen bekommt 300 Millionen Euro zusätzliches Eigenkapital vom Land Berlin. Dies sei auch notwendig, um das Netz fit für die Energiewende zu machen, sagt Geschäftsführer Erik Landeck.

Von Daniel Böldt
Am Standort Ruhleben wird ein Großteil der Fernwärme für Berlin produziert.

Wegen des warmen Frühjahrs hat der Energiekonzern die Kraftwerke zur Erzeugung von Fernwärme schon Ende März heruntergefahren. Weil es diese Woche wieder kalt wird, bleiben die Anlagen aber im Standby-Betrieb.

Von Thomas Loy
Leitung in der Fernwärmeverteilerstation eines Heizkraftwerks. (Archiv)

Die Hauptstadt will ihr Fernwärmenetz vom schwedischen Versorger Vattenfall kaufen. Nun hat auch die Kartellbehörde dem Vorhaben zugestimmt.

Im dänischen Aarhus werden Thermalquellen im Untergrund angezapft..

Vattenfall hat sich mit der Firma Innargi zusammengetan, um das Potenzial von Geothermie auszuloten. Innargi baut in Aarhus schon ein Heizkraftwerk, das Thermalquellen nutzen wird.

Von Thomas Loy
Leitungen sind in der Fernwärmeverteilerstation eines Heizkraftwerks zu sehen.

Nah- und Fernwärme gilt als Heizform der Zukunft. Doch wer privat mit Gas heizt, heizt meist günstiger. Vermieter fordern nun eine staatliche Preiskontrolle.

Von
  • Silke Kersting
  • Dietmar Neuerer
Holzernte in Mecklenburg-Vorpommern.

Um den Kohleanteil bei der Fernwärme- und Stromproduktion möglichst auf null zu bringen, setzt Vattenfall auf nachwachsende Holzplantagen. Ein Irrweg auf Kosten des Klimas, sagen Kritiker.

Von Thomas Loy
Qualmender Schornstein vom Heizkraftwerk Mitte der Vattenfall Waerme Berlin AG.

Das Fernwärmenetz von Vattenfall soll wieder in öffentliche Hand. Um die milliardenschwere Transaktion finanzieren zu können, hat der Senat einen Nachtragshaushalt eingebracht.

Von Anna Thewalt
Waldsiedlung Zehlendorf soll klimafreundlich werden: Bunte Fassaden prägen das Bild.

Nach Ostern wollen Nachbarn zwischen Krumme Lanke, Onkel Toms Hütte und Oskar-Helene-Heim eine Genossenschaft starten: Ein wichtiges erstes Ziel ist die klimafreundliche Wärmeversorgung .

Von Boris Buchholz
Kerstin Busch, die neue Vorständin der Vattenfall Wärme AG.

Die promovierte Bauingenieurin Kerstin Busch von den landeseigenen Stadtwerken übernimmt bei der Vattenfall Wärme AG das Vorstandsressort für Technik. Mit dem Schritt markiert das Land Berlin seinen neuen Einfluss bei dem Versorger.

Von Thomas Loy
Vattenfall Fernwaermetunnel DEU, Deutschland, Berlin 2011-05-03: Baustelle eines 65 m langen Fernwaermetunnels von Vattenfall unter der Seydelstrasse in Berlin-Mitte. Im Bild kontrolliert ein Techniker die die bereits montierten Rohre im Tunnel.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat auf das Auslaufen von Preisbremsen hingewiesen. In den Städten Berlin, Potsdam und Oranienburg sei für das erste Quartal mit hohen Kosten zu rechnen.

Von Reinhart Bünger
30.01.2024, Berlin: Franziska Giffey (l, SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, und Stefan Evers (CDU), Berliner Senator für Finanzen, äußern sich bei der Pressekonferenz nach der Sitzung des Berliner Senats im Roten Rathaus zu aktuellen Themen. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Möglich werden soll das über einen Nachtragshaushalt, der vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden muss. Auch der Rückkauf der Fernwärme von Vattenfall soll so finanziert werden.

Von Daniel Böldt
Das Heizkraftwerk Lichterfelde: Der dritte Turm ist schon zur Hälfte abgetragen. Auch die beiden anderen werden im Laufe des Jahres aus der Südwest-Skyline verschwinden.

50 Jahre lang prägten sie die Skyline des Berliner Südwestens: Nachdem Vattenfall vor fünf Jahren ein neues Kraftwerk in Betrieb nahm, werden jetzt die Schlote des alten Kraftwerks abgetragen.

Von Boris Buchholz
Tanja Wielgoß und Stefanie Salata haben jeweils über Jahre große Unternehmen in Berlin geführt. Jetzt haben sie eine Beratung „Stella Circle“ gegründet.

Nach Jahren an der Spitze großer Berliner Unternehmen wie BSR, Vattenfall Wärme oder Berliner Bank haben die Managerinnen Tanja Wielgoß und Stefanie Salata eine Agentur für „progressives Leadership“ gegründet. Was dahinter steckt.

Von Cristina Plett
Hannes Stefan Hönemann, ehemaliger Pressesprecher bei Vattenfall, Flughafen Berlin Brandenburg (BER) und heute Signa Real Estate. 

Hannes Hönemann arbeitet seit bald 15 Jahren als Pressesprecher für krisengeschüttelte Unternehmen in Berlin und Brandenburg. Ein Gespräch über ruppige Journalisten, zu sachkundige Chefs und seine Suche nach dem nächsten Arbeitgeber.

Von Kevin P. Hoffmann
Fernwärme ist der Königsweg für eine klimaneutrale Wärmeversorgung.

Der Senat übernimmt die Fernwärmesparte vom Energiekonzern Vattenfall. Das bindet Milliardensummen, bringt aber auch viele Vorteile auf dem Weg zu einem klimaneutralen Berlin.

Von Thomas Loy
Gewitter entladen sich über dem Heizkraftwerk Lichterfelde in Berlin. Das Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung wird mit Erdgas betrieben. Honorarpflichtig nach Anstrich Honorar

Das Land Berlin darf dem Vattenfall-Konzern das Fernwärmegeschäft abkaufen. Der Schritt ist Voraussetzung für einen klimafreundlichen Umbau der Stadt – aber konfliktträchtiger, als viele heute ahnen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Kevin P. Hoffmann
Blick auf das Heizkraftwerk in Lichterfelde.

Das Land Berlin übernimmt die nächste Energie-Infrastruktur: Mit Vattenfall hat sich der Senat auf den Kauf des Fernwärmenetzes geeinigt. Was nun fehlt, ist die Zustimmung des Parlaments.

Von Daniel Böldt
Deutschlands erstes zertifizierte Wasserstoffkraftwerk ging im Oktober in Leipzig in Betrieb. Zwei Gasturbinen mit jeweils 62,5 Megawatt elektrischer Leistung sind für die Verbrennung von Wasserstoff geeignet.

Wie heizt Berlin nach dem Erdgas-Zeitalter? Wirtschaftswissenschaftler vom DIW Berlin haben es analysiert. Ihre Antwort dürfte dem Senat und den Chefs der Versorger Vattenfall und Gasag nicht gefallen.

Von Kevin P. Hoffmann
Das Heizkraftwerk Reuter-West mit seinem imposanten Kühlturm versorgt Hunderttausende Haushalte in Berlin mit Fernwärme und Warmwasser.

Das Kraftwerk Reuter-West verursacht ein Zehntel der Berliner CO₂-Emission. Aber es ist unverzichtbar für die Wärmeversorgung. Deshalb wird schrittweise neu gebaut.

Von Stefan Jacobs
Wärme aus der Ferne kann eine Alternative zur eigenen Heizungsanlage sein.

Berlin möchte die Fernwärme vom Energiekonzern Vattenfall zurückkaufen. Nun meldet die CDU Zweifel an. Die Milliardenkosten müssten am Ende die Bürger zahlen.

Von Christian Latz
ARCHIV - 15.05.2023, Berlin: Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe spricht im dpa-interview. (zu dpa: «Schwarz-Rot will Förderprogramme für den Klimaschutz ausweiten») Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Senat verhandelt mit Vattenfall. Die Wirtschaftssenatorin will die Preisgestaltung nicht einem globalen Konzern überlassen.

Von
  • Alfons Frese
  • Anna Thewalt
Gut 2000 Kilometer lang ist das Berliner Fernwärmenetz.

Der schwedische Staatskonzern bewegt sich auf das Land zu. Die Eigentümerstruktur der Gasag soll erst nach dem Wärmedeal geklärt werden.

Von Alfons Frese
Das Kraftwerk Reuter West ist das größte Heizkraftwerk von Vattenfall.

Der schwedische Versorger Vattenfall will die Heizkraftwerke und das Wärmenetz Berlins verkaufen – womöglich zu jedem Preis. Darauf spekuliert die lokale Politik.

Von Alfons Frese
Ein Fernwärmetunnel von Vattenfall in Berlin-Mitte.

Die Klimawende erreicht Mietshäuser und Wohnungen: Allein der Ausstieg aus der Kohle kostet in Berlin drei Milliarden Euro bis 2030. Der Versorger Vattenfall gibt diese Kosten nun an einige Kunden weiter.

Von Alfons Frese
Helmut Schramm, Leiter des BMW-Motorradwerks in Spandau (Am Juliusturm 14-38).

Helmut Schramm ist Chef des BMW-Motorradwerks in Spandau – und überzeugt vom Industriestandort Berlin. Schramm, selbst aufgewachsen in Spandau, über die Stärken der Stadt.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
150 Teilnehmende auf dem Weg zum Heizkraftwerk Mitte, um ein Zeichen gegen Vattenfall zu setzen

Mit Booten, Kajaks und Paddleboards gegen fossile Energie: 150 Menschen demonstrieren für sozial gerechten Klimaschutz und einen Schuldenerlass für den globalen Süden.

Von Leonie Fischer
ARCHIV - 30.06.2023, Baden-Württemberg, Wendlingen: Ein Wasserstoff Logo ist an einer Wasserstoff Tankstelle für Autos angebracht.      (zu dpa "Von wegen farblos: Was Wasserstoff von Wasserstoff unterscheidet") Foto: Bernd Weißbrod/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bundesregierung und Berliner Senat setzen auf Wasserstoff-Tankstellen und fördern diese für Konzerne fast vollständig. Das ist sehr teuer, wie interne Unterlagen aus Berlin zeigen.

Von Julius Betschka

Der staatliche schwedische Vattenfall-Konzern kommt bei seinem geplanten Verkauf der Berliner Wärme-Geschäfte nicht so gut voran. Interessenten springen offenbar ab.

Von Alfons Frese
Das Heizkraftwerk Berlin-Klingenberg soll zunehmend Biomasse verfeuern. Deren Anteil an der Fernwärme steigt bis 2013 auf 17 Prozent.

Kohle und Gas machen den Großteil der Fernwärme aus. Vattenfall will sie innerhalb von 17 Jahren durch Erneuerbare Energien ersetzen – und auch mehr Haushalte versorgen.

Von Alfons Frese
Der Vergesellschaftungen zugrundeliegende Grundgesetzartikel 15 wurde noch nie angewandt.

Es begann als Berliner Mietenprotest, nun scheinen Vergesellschaftungen so wahrscheinlich wie nie. Einen konkreten Anwendungsfall für das Rahmengesetz gibt es bereits.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
Ein Strommast (Symbolbild).

„Im Zweifel und gegen eine Entschädigung enteignen“: Berlins CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hält das im Energiebereich für möglich. Der Senat hat bereits ein Rahmengesetz geplant.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Der nächste Winter kommt. Womit in 20 Jahren in der Großstadt geheizt wird, weiß kein Mensch. Die Diskussion über das Gebäude-Energie-Gesetz hat das Thema immerhin in die breite Öffentlichkeit gebracht.

Bislang sieht Gasag-Vorstandschef Georg Friedrichs schwarz für die Berliner Wärmewende. Um das und andere kontroverse Debatten ging es bei den Berliner Energietagen.

Von Alfons Frese
Die bisherige Wärmezentrale von Vattenfall wird als Backup-Reserve erhalten.

Parallel zu den Verhandlungen um einen Verkauf plant Vattenfall den Bau einer neuen „Systemwarte“ für die Fernwärme. Sie soll rund 100 Millionen Euro kosten.

Von Thomas Loy