zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Die CCS-Technologie und der Protest

Der Energiekonzern Vattenfall erprobt in der Lausitz die CCS-Technologie zur Abscheidung des klimaschädlichen CO2 bei der Braunkohleverstromung.Eine Pilotanlage wurde im September 2008 im Spremberger Ortsteil Schwarze Pumpe in Südbrandenburg in Betrieb genommen.

Stand:

Der Energiekonzern Vattenfall erprobt in der Lausitz die CCS-Technologie zur Abscheidung des klimaschädlichen CO2 bei der Braunkohleverstromung.

Eine Pilotanlage wurde im September 2008 im Spremberger Ortsteil Schwarze Pumpe in Südbrandenburg in Betrieb genommen.

Das Unternehmen plant zudem den Bau eines CCS-Demonstrationskraftwerks in Jänschwalde

Zur Lagerung des abgeschiedenen CO2 sollen zwei mögliche unterirdische Lagerstätten in Ostbrandenburg erkundet werden.

Dagegen gibt es starken Widerstand bei Umweltschützern sowie bei Bewohnern der betroffenen Regionen um Birkholz-Beeskow sowie Neutrebbin im Oderbruch.

Anfang Mai startete das Geoforschungszentrum Potsdam in Ketzin einen Pilotversuch zur unterirdischen Einlagerung von CO2. dapd

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })