zum Hauptinhalt

VIER FRAGEN AN HASSELHOFF: „Die Mauer ist ein Symbol für verlorene Leben“

Erst Serienstar, dann Sänger, jetzt Mauerretter: David Hasselhoff (60) hatte am Sonntag an der East Side Gallery seinen großen Auftritt vor der Presse – Annette Kögel war dabei.Wie erfuhren Sie vom Mauerfall 2013?

Stand:

Erst Serienstar, dann Sänger, jetzt Mauerretter: David Hasselhoff (60) hatte am Sonntag an der East Side Gallery seinen großen Auftritt vor der Presse – Annette Kögel war dabei.

Wie erfuhren Sie vom Mauerfall 2013?

Über Google Alert, ich konnte es kaum glauben. Ich hielt es schon für falsch, Gedenkkreuze für die Mauertoten abzureißen. Und nun das aller Welt mutmachende Symbol für eine friedliche Revolution zerstören, den einzigen Mauerstreifen, den man seinen Kindern noch zeigen kann? Das Stück ist heilig. Stellen Sie sich vor, das machte man mit dem Brandenburger Tor. Die Mauer ist ein Symbol für verlorene Leben und gebrochene Herzen.

Was verbindet Sie mit Berlin?

Ich war so privilegiert, durch den Checkpoint Charlie von West- nach Ost-Berlin und zurück zu dürfen. Ergreifend. Als ich damals reinflog, weil ich „I’ve been looking for freedom“ in West-Berlin aufnahm, habe ich von oben gesehen, wie die Mauer die Stadt trennt. Nur alte Menschen durften raus aus der DDR, weil sie nicht mehr als Arbeitskräfte nützlich waren. Ich habe bei den Auftritten drüben die Folgen des sauren Regens gesehen, und dass es nur vor Politikerhäusern keine Löcher in den Straßen gab. Ich soll sogar eine Stasiakte haben. Seit dem Mauerfall war ich mehr als 20-mal in Berlin.

Sie haben es sogar obenrauf geschafft.

Das war 1989 eine große Ehre und Überraschung, dass ich zu Silvester auftreten durfte. Ich hatte ja frech gesagt, ich möchte gern auf der Mauer singen, wohlwissend, dass das nicht klappen würde. Aber zwei Tage später kam das Okay, und Millionen Fans sangen mit.

Sind Sie enttäuscht, dass Ihnen jetzt keine Bühne bereitgestellt wurde?

(Singt) „I’ve been looking for freedom!“ Viele Ost-Berliner haben mir damals gesagt, das waren die ersten Worte, die sie auf Englisch lernten. Nein, ich bin nicht enttäuscht, ich fühle mich geehrt, dabei zu sein. Ich kann immer singen und werde das auch draußen gemeinsam mit den Menschen tun. Wenn wir ein Konzert machen, dann etwas richtig Großes.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })