zum Hauptinhalt
Sie sind Spitze - zumindest im Brandenburg-Vergleich: Potsdams Kinder im Vorschulalter können gut sprechen.

© dpa

Einschulung in Brandenburg: Die Potsdamer Erstklässler sind Spitze

Die Potsdamer Vorschulkinder haben deutlich bessere Sprachkenntnisse als jene im Rest des Landes.

Von Katharina Wiechers

Stand:

Potsdam - Die Potsdamer Kinder sind auf den Schulstart am Montag bestens vorbereitet – zumindest sprachlich. Bei der seit einigen Jahren verpflichtenden Sprachstandsfeststellung, an der sich alle Kinder vor der Anmeldung zur Grundschule beteiligen müssen, wurde nur bei 11,1 Prozent der Vorschulkinder ein Defizit in der Sprachentwicklung festgestellt. Das ist – gemeinsam mit dem Landkreis Potsdam-Mittelmark – absolute Spitze im Land. Denn brandenburgweit wurde bei 16,1 Prozent der Kinder Sprachförderbedarf festgestellt, wie aus der den PNN vorliegenden Erhebung des Brandenburger Bildungsministeriums hervorgeht. Schlusslicht war bei der diesjährigen Untersuchung Brandenburg/Havel: Dort hatten 23,4 Prozent der Kinder, also fast ein Viertel, Probleme mit dem Sprechen. Am zweitschlechtesten schnitt mit 22,6 Prozent die Prignitz ab, auf den dritten Platz kam der Landkreis Ostprignitz-Ruppin mit 21,3 Prozent.

Alle Hintergründe lesen Sie in der FREITAGAUSGABE der POTSDAMER NEUESTEN NACHRICHTEN

Von den guten Werten in Potsdam ist man dort also weit entfernt. Dabei hat sich die Landeshauptstadt im Vergleich zu den Tests im vergangenen Jahr sogar noch verschlechtert: Damals hatten sogar nur 9,7 Prozent der Potsdamer Kinder Sprachprobleme, das war landesweit einsame Spitze.

Beim Brandenburger Durchschnitt ist der Trend hingegen genau andersherum: Die durchschnittlich 16,1 Prozent, die in diesem Jahr erzielt wurden, sind der beste Wert seit Einführung der Tests vor vier Jahren. Im vergangenen Jahr hatten 17 Prozent der Brandenburger Kinder Probleme mit der Sprache, im Jahr davor 18,4 Prozent und im ersten Jahr 19,7 Prozent. Als Sprachdefizit wird etwa das Verwechseln von Buchstaben, Fehler bei den Verbformen oder Stottern betrachtet. Für die Sprachstandsfeststellung wird ein spezieller standardisierter Test mit dem Titel „Kindersprachtest für das Vorschulalter – KISTE“angewandt. Dabei lässt die jeweilige Kita-Erzieherin das Kind mehrere Aufgaben erfüllen – zum Beispiel muss es Sätze vervollständigen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })