zum Hauptinhalt

Brandenburg: Einheitswippe wird teuer

Berlin - Die Auflagen, die mit der Erteilung der Baugenehmigung verbunden sind, sowie eine Nachtragvereinbarung mit den Architekten Milla und Partner haben die Kosten des Freiheits- und Einheitsdenkmals am Berliner Stadtschloss um rund fünf Millionen Euro erhöht. Dies geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums hervor, die dieser Zeitung vorliegt.

Stand:

Berlin - Die Auflagen, die mit der Erteilung der Baugenehmigung verbunden sind, sowie eine Nachtragvereinbarung mit den Architekten Milla und Partner haben die Kosten des Freiheits- und Einheitsdenkmals am Berliner Stadtschloss um rund fünf Millionen Euro erhöht. Dies geht aus einer Vorlage des Bundesfinanzministeriums hervor, die dieser Zeitung vorliegt. Demnach hat der Bund als Bauherr zurzeit insgesamt 14,483 Millionen Euro für die Errichtung der „Einheitswippe“ genehmigt.

Die zusätzlichen Kosten entstanden unter anderem für die Umsiedlung der Fledermaus-Population, die im historischen Sockel nistete, für dessen Sanierung selbst sowie für Auflagen des Denkmalschutzes zur Wiederherstellung des Ziegelstein-Gewölbes im Sockel.

Für den Betrieb und die Erhaltung des Baus rechnet der Bund mit jährlichen Kosten in Höhe von rund 190 000 Euro. Das Geld wird unter anderem für Beleuchtung und Reinigung benötigt sowie für die Wartung der hydraulischen Anlage zur Bewegung der Schale. ball

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })