zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Flugplätze der Mark

Neben dem Flughafen Schönefeld vor den Toren Berlins gibt es in Brandenburg über das Land verteilt zahlreiche kleine Flugplätze. Derzeit werden nach Angaben des Infrastrukturministeriums 43 Landeplätze betrieben.

Stand:

Neben dem Flughafen Schönefeld vor den Toren Berlins gibt es in Brandenburg über das Land verteilt zahlreiche kleine Flugplätze. Derzeit werden nach Angaben des Infrastrukturministeriums 43 Landeplätze betrieben. Anders als große Flughäfen brauchen Landeplätze keinen großen Bauschutzbereich. Es wird unter anderem zwischen Verkehrslandeplatz und Sonderlandeplätzen unterschieden. Letztere können zum Beispiel für Rettungshubschraubereinsätze genutzt werden. Auf fast allen Verkehrslandeplätzen in Brandenburg sind Flugzeuge bis zu 14 Tonnen maximale Startmasse zugelassen. Es gibt elf Verkehrslandesplätze in Brandenburg: Standorte sind Cottbus-Drewitz, Eggersdorf und Strausberg (Märkisch-Oderland), Eisenhüttenstadt (Oder-Spree), Eberswalde-Finow (Barnim), Kyritz (Ostprignitz-Ruppin), Neuhausen und Welzow (Spree-Neiße), Oehna und Schönhagen (Teltow-Fläming) sowie Ruppiner Land. Hinzu kommen etwa 30 Sonderlandeplätze. Darüber hinaus gibt es noch einige Segelfluggelände. dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })