
© dpa
Überraschende Wende im Müllprozess: Freispruch für Beamten des Brandenburger Landesbergamts
Potsdam - In einem der größten Prozesse wegen illegaler Müllentsorgung in Brandenburg gibt es ein erstes Urteil. Günter L.
Stand:
Potsdam - In einem der größten Prozesse wegen illegaler Müllentsorgung in Brandenburg gibt es ein erstes Urteil. Günter L., Mitarbeiter des Landesamtes für Bergbau und einer von fünf Angeklagten im sogenannten Markendorf-Komplex, wurde jetzt vom Vorwurf der Korruption freigesprochen.
Sichtlich erleichtert verließ der Beamte am Freitagnachmittag das Landgericht in Potsdam. Weil das Gericht den Verhandlungsbeginn immer wieder vertagt hatte, hat er fast neun Jahre auf diesen Moment warten müssen. Das lange Ausharren muss für ihn eine enorme psychische Belastung gewesen sein. „Ich will von der ganzen Sache jetzt nichts mehr hören“, sagte er beim Gehen.
Angefangen hat alles im Jahr 2007. Damals flog die illegale Müllentsorgung in der Kiesgrube Markendorf bei Jüterbog auf. Über Monate hatten Müllschieber dort alte Folien, zerschreddertes Plastik, Bauschutt, unsortierten Hausmüll, Elektroschrott und andere Abfälle verklappt, insgesamt mehr als 100 000 Kubikmeter. Günter L., der für die Überwachung des Tagebaus zuständig war, wurde wegen des Verdachts der Bestechlichkeit verhaftet und zwei Jahre später auch angeklagt. Er soll von dem Betreiber der Grube geschmiert worden sein. Von 5000 Euro in bar war die Rede. Im Gegenzug soll L. weggesehen und den Grubenbetreiber vor Kontrollen seiner Behörde gewarnt haben. Das reimten sich jedenfalls Polizei und Staatsanwaltschaft zusammen.
All das ist schon eine Weile her. Zum Prozess kam es erst jetzt, als der Fall zu verjähren drohte. In der mehrtägigen Verhandlung wendete sich das Blatt zugunsten des Angeklagten. Der Grubenbetreiber bestritt die Bestechung. Zeugen, die eine Geldübergabe gesehen hätten, gab es nicht. Auch andere Beweise blieb die Staatsanwaltschaft schuldig. Sie stützte ihre Anklage auf Indizien. Doch schnell zeigte sich, dass diese den Beschuldigten eher ent- als belasten.
Dass Günter L. für ein paar Tausend Euro Schmiergeld seine Beamtenkarriere samt Pensionsansprüchen aufs Spiel setzen würde, erschien der Strafkammer wenig plausibel. „Damit hätte er sich auch erpressbar gemacht“, fügte der Vorsitzende Richter hinzu. Der Staatsanwalt sah es am Ende genauso und plädierte selbst auf Freispruch.
Die anderen vier Männer, die nun auf der Anklagebank verbleiben, müssen dagegen noch mit einer Freiheitsstrafe rechnen. Die Staatsanwaltschaft hat sie wegen des unerlaubten Betreibens einer Abfallanlage, wie es juristisch korrekt heißt, angeklagt. Zwei der vier, darunter der Betreiber der Kiesgrube, haben bereits ein Geständnis abgelegt, da ihnen das Gericht eine mildere Strafe in Aussicht stellte. Bei ihnen geht es in der Verhandlung jetzt nur um das Strafmaß. Bei den beiden anderen Beschuldigten ist noch alles offen. Mit einem Urteil ist frühestens Ende Juli zu rechnen. Michael Billig
Michael Billig
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: