Brandenburg: Gründer der Sängerknaben ist tot
Berlin - Mit ihm wurden die Schlager „Pack'' die Badehose ein“ und „Berliner Jungens, die sind richtig“ zu Hits: Gerhard Hellwig, Dirigent und Gründer der Schöneberger Sängerknaben, tanzte musikalisch auf vielen Hochzeiten. An diesem Samstag ist Hellwig im Alter von 85 Jahren gestorben, wie seine Biografin Agnes Raucamp am Montag in Berlin mitteilte.
Stand:
Berlin - Mit ihm wurden die Schlager „Pack'' die Badehose ein“ und „Berliner Jungens, die sind richtig“ zu Hits: Gerhard Hellwig, Dirigent und Gründer der Schöneberger Sängerknaben, tanzte musikalisch auf vielen Hochzeiten. An diesem Samstag ist Hellwig im Alter von 85 Jahren gestorben, wie seine Biografin Agnes Raucamp am Montag in Berlin mitteilte.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit würdigte Hellwig als „leidenschaftlichen Musiker, Musikpädagogen und Chroleiter“. Vor allem sei er ein „leidenschaftlicher Berliner“ gewesen. Er sei dieser Stadt genauso verbunden gewesen wie den tausenden von Sängerknaben, die er musikalisch geprägt habe. Wowereit sagte laut einer Mitteilung, Berlin trauere um eine „musikpädagogische Institution“. Hellwig sei ein „unvergleichlicher Sonderbotschafter Berlins“ in der ganzen Welt gewesen.
Der 1925 in geborene Hellwig hatte den Chor nach der Kriegsgefangenschaft 1947 gegründet. In seiner beruflichen Laufbahn war er war unter anderem auch stellvertretender Operndirektor in Frankfurt, Geschäftsführer der Berliner Festwochen und Mitbegründer und Chef des Berliner Theatertreffens.
Bis er Anfang 2010 die Leitung aufgab, dirigierte Hellwig in knapp 60 Jahren rund 4000 Kinder bei Auftritten in Altersheimen und Krankenhäusern, am Brandenburger Tor und lange Zeit auch als offiziellen Kinderchor der Deutschen Oper. Sein Operndebüt hatte der Chor 1949 gegeben, als der damalige Intendant Hans Tietjen Kinderstimmen für Wagners „Tannhäuser“ suchte. Danach trat der Chor in mehr als 3000 Aufführungen und rund 50 verschiedenen Inszenierungen auf - in Deutsch, Italienisch oder Russisch. Auch bei den Bayreuther Festspielen waren die Sängerknaben ständige Gäste.
Zu sehen waren die Kindersänger in Filmen, wie etwa in „Hochzeit auf Immenhof“ und im Fernsehen. Der Titel „Kleine Leute, große Reise“ wurde erstes Lied der ARD-Fernsehlotterie. dpa
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: