Brandenburg: Grüne: Anbindung an BBI zu teuer
Potsdam - Brandenburgs Grüne werfen dem Land vor, den Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) zu teuer und uneffizient an den Öffentlichen Nahverkehr anzubinden. Rund 640 Millionen Euro plant das Land für Bahnverbindungen zum derzeit entstehenden BBI auszugeben.
Stand:
Potsdam - Brandenburgs Grüne werfen dem Land vor, den Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) zu teuer und uneffizient an den Öffentlichen Nahverkehr anzubinden. Rund 640 Millionen Euro plant das Land für Bahnverbindungen zum derzeit entstehenden BBI auszugeben. Nach einem Konzept der Grünen gehe das 50 Millionen Euro billiger, betonte deren verkehrspolitischer Sprecher Heinz-Joachim Bona gestern bei einem Pressegespräch in Potsdam.
Bona bemängelte vor allem, dass das Land für die Schienenanbindung des neuen Flughafens an Berlin einen Umweg von rund acht Kilometern einplane: Nicht nur, dass die Fahrgäste dadurch länger als nötig unterwegs seien – nach seinen Berechnungen würden Berlin und Brandenburg dadurch rund 4,5 Millionen Euro jährlich verschwenden. Die Grünen wenden sich auch gegen den geplanten Schienenbau durch den Bohnsdorfer Wald, um den neuen Flughafen in Schönefeld von Osten her anzubinden. Denn dafür müssten rund 14 Hektar Wald gerodet werden, 24 streng geschützte Tier- und 54 Vogelarten wären in Gefahr, so Bona. Sein und der Berliner Landesverband sprechen sich darum dafür aus, Schienen entlang der neuen Autobahn A113 zum Grünauer Kreuz in Berlin zu legen. Statt S- Bahnen, wie vom Land geplant, wollen die Grünen vor allem Regionalzüge und sogenannte Stadtexpress-Bahnen einsetzen, von denen drei zum Flughafen führen sollen: Durch die leistungsstärkeren Bahnen sei der Flughafen schneller zu erreichen. Eine sollte nach Plänen der Grünen direkt von Potsdam über Golm zum BBI fahren – in rund 30 Minuten.
Das Verkehrsministerium denke noch immer in den Grenzen der deutschen Teilung. So wolle es den öffentlichen Nahverkehr weiterhin um die Bundeshauptstadt herumführen, statt Berlin als Verkehrsknotenpunkt Brandenburgs einzubeziehen, sagte Bona. Vergangene Woche hatte das Land sein 2,5 Milliarden teure Gesamtkonzept für den Öffentlichen Nahverkehr vorgestellt. Das Konzept der Grünen soll insgesamt 2,2 Milliarden Euro kosten. just
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: