zum Hauptinhalt

Brandenburg: Grüne fordern: Jänschwalde drosseln 12,5 Millionen Tonnen CO2 könnten eingespart werden

Potsdam - Grünen-Landeschefin Katrin Vohland hat die Stilllegung von drei der sechs Blöcke des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde in der Lausitz gefordert. Dadurch könnten jährlich bis zu 12,5 Millionen Tonnen CO2 in Brandenburg eingespart werden, sagte sie gestern in Potsdam.

Stand:

Potsdam - Grünen-Landeschefin Katrin Vohland hat die Stilllegung von drei der sechs Blöcke des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde in der Lausitz gefordert. Dadurch könnten jährlich bis zu 12,5 Millionen Tonnen CO2 in Brandenburg eingespart werden, sagte sie gestern in Potsdam. Die wegfallenden 1500 Megawatt könnten durch erneuerbare Energien ersetzt werden, die dafür weiter ausgebaut werden müssten. „Es ist ein Skandal, wenn Brandenburg sein wichtigstes Klimaziel um über 20 Prozent verfehlt. Das Land muss endlich handeln, statt ständig neue Schwüre auf die Braunkohle abzulegen“, sagte Vohland.

Sie reagierte damit auf einen PNN-Bericht vom Vortag, demzufolge Brandenburg die vom Kabinett im Jahr 2002 beschlossenen Ziele zur Absenkung der Treibhausgas-Emissionen bislang verfehlt. Dies geht aus einem unveröffentlichten Klimaschutzbericht der Landesregierung hervor, der den PNN vorliegt. Wie berichtet, heißt es in dem 34 Seiten umfassenden Papier: „Das klimapolitische Hauptziel der aktuellen Energiestrategie ist die Senkung der CO2-Emissionen auf 53 Millionen Tonnen pro Jahr bis zum Jahr 2010“. Darauf folgt das Eingeständnis, dass nach einer „gutachterlichen Vorschau“ die Emissionen bis 2010 auf 64 Millionen Tonnen ansteigen würden. 2003 habe der Kohlendioxidausstoß bei 61 Millionen Tonnen gelegen. Dies sei der letzte gesicherte Wert. ddp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })