Brandenburg: Handwerk: Kunden zahlen schlecht Gewerbe mit besonders schlechter Zahlungsmoral
Potsdam- Brandenburger Handwerker beklagen die schlechte Zahlungsmoral von Kunden. Nach einer Umfrage der Handwerkskammer Potsdam unter 402 Betrieben seien im vergangenen Jahr zwei Drittel der Firmen von Zahlungsausfällen betroffen gewesen, sagte Hauptgeschäftsführer Wolfgang König gestern in Potsdam.
Stand:
Potsdam- Brandenburger Handwerker beklagen die schlechte Zahlungsmoral von Kunden. Nach einer Umfrage der Handwerkskammer Potsdam unter 402 Betrieben seien im vergangenen Jahr zwei Drittel der Firmen von Zahlungsausfällen betroffen gewesen, sagte Hauptgeschäftsführer Wolfgang König gestern in Potsdam. Da viele Handwerksunternehmen nur über wenig Eigenkapital verfügten, hätten verspätete oder ganz ausbleibende Zahlungen „ruinöse Auswirkungen“. 38 Prozent der Befragten waren König zufolge durch Zahlungsverzögerungen beziehungsweise -ausfall schon einmal in ihrer Existenz gefährdet. Vor allem Betriebe des Bau- und Ausbauhandwerks seien davon bedroht. Bei der Bewertung der Zahlungsmoral von Handwerkskunden gibt es König zufolge jedoch beträchtliche Unterschiede. Gewerbliche Kunden zahlten am schlechtesten. Im Bauhauptgewerbe sind 59 Prozent der Befragten mit der Zahlungsmoral ihrer gewerblichen Kunden unzufrieden und sprechen von einer Verschlechterung innerhalb der vergangenen fünf Jahre. Sieben Prozent warteten laut Umfrage länger als 90 Tage auf die Bezahlung der Rechnungen durch gewerbliche Auftraggeber. Von den privaten Kunden zahlen dagegen 76 Prozent innerhalb von 30 Tagen, wie die Umfrage ergab. Die Zahlungsmoral der öffentlichen Hand wird von der Mehrheit der Befragten als „befriedigend/ausreichend“ eingeschätzt. Mehr als die Hälfte der Befragten erklärte, innerhalb der gesetzlichen Frist von 30 Tagen ihr Geld zu bekommen. 90 Tage und länger harren neun Prozent der Firmen auf eine Bezahlung durch die öffentlichen Auftraggeber. Weil das pünktliche Bezahlen von handwerklichen Leistungen längst nicht mehr die Regel sei, müsse das Forderungssicherungsgesetz vom Bundestag endlich verabschiedet werden, verlangte König.ddp
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: