zum Hauptinhalt

Brandenburg: Holzklau in den Wäldern nimmt zu Zu den Schwerpunkten gehört Potsdam-Mittelmark

Potsdam - In den märkischen Wäldern sind neuerdings mehr Holzdiebe als sonst unterwegs. Meist werden jedoch nur einzelne Stämme zersägt und mitgenommen oder Stücke von einem Holzstapel im Wald entwendet.

Stand:

Potsdam - In den märkischen Wäldern sind neuerdings mehr Holzdiebe als sonst unterwegs. Meist werden jedoch nur einzelne Stämme zersägt und mitgenommen oder Stücke von einem Holzstapel im Wald entwendet. Diese Diebstähle werden aber selten der Polizei gemeldet. Zugleich verzeichnet das Landeskriminalamt Brandenburg (LKA) seit 2005 aber auch eine deutliche Zunahme“ angezeigter Holzdiebstähle. Dieser Trend setze sich in diesem Jahr fort, sagte eine LKA- Sprecherin auf Anfrage. Zu den Ursachen, Mengen sowie zur Höhe des Schadens und zur Dunkelziffer lägen dem LKA keine Erkenntnisse vor.

Schwerpunkte seien im ersten Quartal 2007 die Landkreise Potsdam-Mittelmark, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald und Ostprignitz- Ruppin gewesen. In einem der schweren Fälle hätten Unbekannte im Juli 2006 aus einem Wald bei Falkenberg (Elbe-Elster) 230 Kubikmeter Holz gestohlen. Die Gerichte ahnden Holzklau in der Regel mit einer Geldbuße.

Nach Auskunft des Waldbauernverbandes Brandenburg, der private Waldbesitzer vertritt, nahm auch die legale Nutzung des Holzes zu. Ein Grund seien steigende Energiepreise, sagte der Geschäftsführer des Verbandes, Steffen Nowak. „Holz ist gegenüber Rohöl und Gas wieder konkurrenzfähig geworden.“ Der Preis für Holz hat sich nach Auskunft der Landesforstanstalt Eberswalde (Barnim) aktuell um etwa 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Angesichts gestiegener Rohstoffpreise seien mehr Holzdiebe unterwegs, die Geld für andere Brennstoffe sparen wollten.

Als weiteres Problem sieht der Waldbauernverband den professionellen Diebstahl von Holz. „Um dies zu verhindern, muss jeder Waldbesitzer besonders achtsam sein“, mahnte Geschäftsführer Nowak. Manchmal werde der Rohstoff mit Lastwagen abtransportiert. Die Ware lande später nicht selten in der Industrie. Polizeisprecher Lutz Miersch aus dem Elbe-Elster-Kreis ergänzt: „Viele Holzdiebe haben kein Unrechtsbewusstsein.“ Peter Jähnel

Peter Jähnel

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })