DIE STÄDTE UND IHRE STADIEN: In München gibt’s sogar sechs Millionen Euro Neues Geld, altes Stadion
Hertha BSC will 2007 den Namen des Olympiastadions verkaufen – und überrascht damit den Eigentümer: den Senat
Stand:
DIE NAMEN
Früher sind die Fans des Hamburger Sportvereins (HSV) ins Hamburger Volksparkstadion gegangen, doch seit 2001 feuern sie ihre Mannschaft in der „AOL“-Arena an. Hamburg hat es vorgemacht – und fast alle großen Städte haben nachgezogen, auch in der Zweiten und Dritten Liga. In der Fußball-Bundesliga sind nur noch sieben von 18 Stadiennamen nicht verkauft. Dabei handelt es sich neben Berlin – um Mönchengladbach, Bremen, Stuttgart, Aachen, Cottbus und Mainz.
DIE ALTERNATIVEN
Doch viele dieser sieben Städte haben Alternativen gefunden: Mainzer oder Aachener feiern nun auf der „Wintherthur“- beziehungsweise auf der „Sparkassen“-Tribüne. Und was Stuttgarts Gottlieb-Daimler-Stadion betrifft: Bis 1993 spielte der Klub im Neckarstadion, ehe sich ein durchaus bekannter Automobilkonzern mit zehn Millionen Mark an den Umbaukosten beteiligte – und die Stadtväter ihr Stadion umbenannten. Bremen sucht derzeit – im Sommer war „Niveau“ im Gespräch.
DIE EINNAHMEN
Fünf Millionen Euro für Berlin? Das scheint realistisch. Am meisten wird für die Münchner „Allianz- Arena“ gezahlt. Die Stadionbetreiber können sich bis 2020 über sechs Millionen Euro freuen – jährlich. Es folgen Schalke („Veltins- Arena“ bis 2015) mit fünf Millionen Euro und Dortmund („Signal- Iduna- Park bis 2011) mit rund vier Millionen Euro pro Jahr. Hamburgs Deal mit „AOL“ läuft übrigens im Sommer aus – die Flugfirma „Emirates“ prüft ein Engagement . AG
Der Berliner Senat fühlt sich mächtig überrumpelt – und zwar von Hertha BSC. Ja, man sei gesprächsbereit. Aber: „Nein, wir haben definitiv keine Zustimmung für eine Umbenennung des Olympiastadions gegeben“, sagte der Sprecher von Innensenator Ehrhart Körting, Hubertus Benert. Ähnlich irritiert über den Vorstoß von Hertha äußerte sich die Finanzverwaltung.
Der Klub hat angekündigt, im kommenden Jahr die Namensrechte des Berliner Olympiastadions an einen Konzern verkaufen zu wollen. Laufzeit: bis zu zehn Jahren. Einnahmen: bis zu fünf Millionen Euro – pro Jahr. Hertha brachte auch prompt seinen Ausrüster „Nike“ ins Gespräch und regte die Demontage der Olympischen Ringe am Stadion an.
Sogar im Büro des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) war man überrascht. „Bisher haben wir stets eine Umbenennung aus historischen Gründen abgelehnt“, sagte der stellvertretende Senatssprecher Günter Kolodziej. „Und mir ist jetzt kein neuer Stand bekannt.“ Zudem könnte die Umbenennung eine Olympiabewerbung für 2020 erschweren. Schon nach der WM hatte es eine derartige Diskussion um die Umbenennung gegeben. Viele Berliner lehnten dies damals ab.
In Managementkreisen des Olympiastadions wird bezweifelt, dass der Senat jetzt als Eigentümer so einfach einen Millionen-Deal teilen würde. Hertha BSC ist schließlich nur Nutzer, auch wenn der Klub nicht zu Unrecht betont, „dass wir mit mehr als 20 Großveranstaltungen der wichtigste Mieter sind“.
Die Debatte erregt die Gemüter. Hertha drücken fast 50 Millionen Euro Schulden. Ein Teil der Einnahmen sollten laut Hertha in den Olympiapark – Maifeld, Reiterstadion, Schwimmbad – investiert werden. Vom Olympiastützpunkt Berlin bekommt Hertha daher Unterstützung. „Wir dürfen 50 Millionen Euro nicht einfach wegschmeißen“, sagte der Leiter des Olympiastützpunktes Berlins, Jochen Zinner. So lange das Geld in die Renovierung des Geländes gesteckt wird, können wir damit leben, wenn die Ringe durch ein Firmenlogo ausgetauscht werden.“
Das jedoch dürfte nicht so einfach werden. Schon beim 242 Millionen Euro teuren Umbau des Stadions klagten Architekten und Bauleiter über die rigiden Aufpasser vom Denkmalschutz, die sogar lauthals schimpften, wenn Stufen um einige Zentimeter verbreitert werden sollten. Die Ringe zwischen Bayern- und Preußen-Turm wurden zu den Olympischen Spielen 1936 befestigt.
Zumindest baulich wäre es möglich, ein großes Firmenlogo auf die Stahlkonstruktion des Daches zu setzen – wie es etwa bei der „Commerzbank“-Arena in Frankfurt am Main der Fall ist. „Statisch ist das kein Problem“, sagt Jochen Köhn, während des vierjährigen Umbaus im Olympiastadion Gesamtprojektleiter für das Architekten- Büro von Gerkan, Marg und Partner. Es sei nur die Frage, ob man so einen markanten Eingriff – meterhohe Buchstaben auf dem Dach – wolle. Eine Vorgabe beim Umbau war es schließlich, dass das Dach wie ein schmaler Deckel auf den Tribünen liegt und von außen kaum zu sehen ist.
Sponsoren waren in Berlin oft im Gespräch: Mal die Bahn als größter Arbeitgeber der Stadt und Trikotsponsor, mal war es Samsung kurz vor der Fußball-WM. Ein Doppelname – in Kombination mit Olympiastadion – wird für sehr unwahrscheinlich gehalten. Generell kaufen sich meist Firmen mit regionalem Bezug ein. Sei es nun die AWD-Arena in Hannover (1. Liga), das Playmobil-Stadion in Fürth (2. Liga) oder die LTU-Arena in Düsseldorf (3. Liga). Nike übrigens wollte Herthas Vorstoß nicht kommentieren. Insider schließen ein ernsthaftes Interesse aber aus.
André Görke, Berlin
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: