REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFTEN: Kein Eingriff in Entscheidungskompetenzen
In Brandenburg gibt es insgesamt fünf RegionalePlanungsgemeinschaften (RPG), die 1993 nach dem Gesetz zur Einführung der Regionalplanung gebildet wurden. Die Regionalen Planungsgemeinschaften sind Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Stand:
In Brandenburg gibt es insgesamt fünf Regionale
Planungsgemeinschaften (RPG), die 1993 nach dem Gesetz zur Einführung der Regionalplanung gebildet wurden. Die Regionalen Planungsgemeinschaften sind Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Mithilfe der Regionalplanung werden die Landesentwicklungspläne umgesetzt, ohne jedoch in die Entscheidungskompetenzen der Gemeinden einzugreifen. Träger der Regionalplanung sind die Regionalen Planungsgemeinschaften, deren Mitglieder sich aus den Landkreisen beziehungsweise kreisfreien Städten zusammensetzen.
Das Entscheidungsorgan der Regionalen Planungsgemeinschaft ist die Regionalversammlung, die aus maximal 40 Regionalräten besteht.
Die Planungsregion Lausitz-Spreewald reicht von Berlin (Dahme-Spreewald) bis zur Landesgrenze von Sachsen (Ober-Spreewald-Lausitz) . Sie ist mit 7200 Quadratkilometern die größte in Brandenburg. Die Region ist stark durch die Gewinnung von Braunkohle geprägt.
Derzeit werden an drei Standorten jährlich rund 40 Millionen Tonnen gefördert. Anlass für die Bildung einer innovativen Energieregion war die tiefe Verwurzelung der Energiebranche in der Region.lh
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: