zum Hauptinhalt
Alles dicht. Auf dem östlichen Berliner Ring gab es stundenlang Stau, nachdem ein Lastwagen voller Holz am frühen Morgen die Leitplanke durchbrochen hatte.

© dpa/Patrick Pleul

Brandenburg: Kleine Unfälle, große Wirkungen

Mehrere Lastwagen rutschten im Neuschnee ohne Winterreifen in die Leitplanke

Stand:

Potsdam/Berlin - Die Zutaten waren durchaus vorhanden, aber ein flächendeckendes Winterchaos haben sie diesmal nicht ergeben: Eisige Kälte und ein wenig Neuschnee erschwerten Berlin und Brandenburg den Start in die neue Woche.

Auf glatten Straßen hat es in Brandenburg am Montag mehr als 270 Unfälle gegeben. 76 dieser Unfälle seien auf das Wetter zurückzuführen, sagte ein Sprecher im Lagezentrum des Innenministeriums am Abend in Potsdam. Dabei erlitten 19 Menschen leichte Verletzungen. In den meisten Fällen waren Lastwagen beteiligt. Allein auf der A13 Berlin-Dresden gab es zehn Unfälle. Auf der A 24 Berlin-Hamburg registrierte die Autobahnpolizei in Walsleben (Ostprignitz-Neuruppin) zwölf. Die Autobahn musste deshalb zwischen Meyenburg und Pritzwalk gesperrt werden.

Auffällig war die Häufung von Unfällen mit Lkw-Beteiligung auf den Autobahnen: Gleich vier Verkehrsmeldungen während des morgendlichen Berufsverkehrs liefen unter der Überschrift: „Laster in der Mittelleitplanke“. Betroffen waren der Berliner Ring und die A 24 von und nach Hamburg. Während für Autofahrer klar geregelt ist, dass Sommerreifen auf verschneiten Straßen nichts zu suchen haben, ist die Sache bei Lastwagen vor allem wegen der enormen Gewichtsspanne komplizierter: Ein leerer Sattelzug wiegt 15, ein beladener bis zu 40 Tonnen. Nach Auskunft des Bundesverbandes Güterkraftverkehr und Logistik (BGL) gibt es keine juristisch verbindliche Saisonkennzeichnung. Stattdessen müsse aus verschiedenen Ganzjahresreifen je nach Einsatzschwerpunkt gewählt werden. Ein perfekter Lkw-Winterreifen würde auf schneefreien Straßen lärmen und den Spritverbrauch in die Höhe treiben, sagt ein BGL-Experte. In schneereichen Regionen empfehle es sich, sogenannte M+S-Reifen auf der Antriebsachse zu montieren und Schneeketten an Bord zu haben. Für Gefahrguttransporter schreibt die Straßenverkehrsordnung sogar vor, bei Schneeglätte den nächsten Parkplatz anzusteuern.

In Berlin lief der Verkehr wohl wegen der Ferien relativ problemlos. Die Polizei stellte die Zählung der Glätteunfälle wegen Geringfügigkeit ein, nachdem zwischen Mitternacht und acht Uhr morgens nur 13 registriert wurden. Auf den Berliner Flughäfen gab es wegen der notwendigen Enteisung keine allzu großen Verspätungen. Und die ausgefallenen Maschinen waren nach Auskunft eines Sprechers gar nicht erst nach Berlin gestartet – weil anderswo echtes Schneechaos herrschte. obs

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })