zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Kranksheitsverlauf und Impfschutz

Eine Masernerkrankung verläuft in zwei Phasen: Nach Fieber und Symptomen eines Infektes des Nasen-Rachen-Raumes kommt es unter erneutem Fieberanstieg zur Ausbildung des typischen Hautausschlags. Die Erkrankung verläuft in der Regel schwer.

Stand:

Eine Masernerkrankung verläuft in zwei Phasen: Nach Fieber und Symptomen eines Infektes des Nasen-Rachen-Raumes kommt es unter erneutem Fieberanstieg zur Ausbildung des typischen Hautausschlags. Die Erkrankung verläuft in der Regel schwer. Zusätzlich können bakterielle und andere virale Infektionen als Komplikationen auftreten. Dazu zählen Bronchitis, Lungen- oder Hirnhautentzündung. Letztere kann in 10 bis 20 Prozent der Fälle tödlich verlaufen und auch nach Jahren noch auftreten. Masern sind hochansteckend und verbreiten sich in Gemeinschaftseinrichtungen schnell. Auch Erwachsene können noch an Masern erkranken. Die Ständige Impfkommission am

Robert-Koch-Institut rät allen nach 1970 Geborenen ihren Impfschutz zu vervollständigen, wenn sie bisher nur einmal gegen Masern geimpft wurden oder die Masern noch nicht hatten. Die Impfung für Kinder gibt es beim Kinderarzt oder im Gesundheitsamt nach Terminvereinbarung (Tel. 0331/ 289 23 93). Für Kinder ist die Impfung kostenfrei. Die Impfung für Erwachsene ist in der Regel r gesetzlich Versicherte kostenfrei, gegebenenfalls wird im Gesundheitsamt eine Gebühr von 37,80 Euro erhoben. Die Impfsprechstunde findet ohne Voranmeldung dienstags von 14.30 bis 17.30 Uhr und donnerstags von 9.30 bis 12 Uhr im Gesundheitsamt in der Jägerallee 2 statt. mar

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })